Was ist Botox (Botulinumtoxin)?

Gregory Augenlidstraffung Ablauf 462 308Botox ist ein Neurotoxin, das vor allem als Wirkstoff zur Faltenbehandlung bekannt ist. Weniger publik sind die anderen Einsatzmöglichkeiten - sowohl im Bereich der ästhetischen Medizin, als auch bei der Behandlung von Akne, Migräne und übermäßigem Schwitzen.

Im folgenden Text hat Dr. med. von Gregory wissenswerte Informationen zum Wirkstoff Botulinumtoxin zusammengestellt. Sie erfahren: 

  • Was ist Botox eigentlich und wie wird es verwendet?
  • Wie wirkt eine Botox-Injektion genau? 
  • Für wen ist Botox geeignet? 
  • Kennen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Botox?
  • Wann ist der Einsatz von Botox kritisch zu betrachten und wo ist er besonders hilfreich?
  • Welche sinnvollen Alternativen zu Botox kann es in bestimmten Bereichen geben?

Im Interesse Ihrer Gesundheit sollten Sie eine Botox Behandlung - wie jeden anderen medizinischen Eingriff auch - nur bei einem qualifizierten Arzt durchführen lassen. Machen Sie daher keine Kompromisse bei der Behandlungsqualität, es geht um das Wertvollste: Um Ihre Gesundheit und um Ihr Wohlbefinden.

Wofür steht der Wirkstoff Botulinumtoxin (Botox) und wo findet er Verwendung?

Botulinumtoxin ist ein Wirkstoff, der auch unter den Bezeichnungen Botox, Botulin und BTX angeboten wird. Besonders bekannt ist die Anwendung in der ästhetischen Medizin und plastischen Chirurgie. 

Eine fachgerechte Botox-Therapie ermöglicht eine sanfte Faltenreduzierung ohne OP (Glättung von unerwünschten Mimikfalten der Stirn und um die Augen), ein leichtes Augenbrauenlifting, eine Verschlankung der Wangen sowie eine Verjüngung des Lippenbereichs.

Die Behandlung mit Botox ist semi-permanent: Der Verjüngungseffekt hält in der Regel 3-6  Monaten an und kann durch eine Anschlussbehandlung erneuert werden.

Dr. med. von Gregory verfügt über langjährige Erfahrung mit Botox-Behandlungen und legt großen Wert darauf, bestmöglich über den Wirkstoff und seine Einsatzmöglichkeiten aufzuklären. In einem persönlichen Gespräch wird er gern Ihre Fragen beantworten und individuelle Behandlungsoptionen aufzeigen.

 

Botox Typ A: ein hochwertiger Medizinstoff

Botulinumtoxin tritt in acht verschiedenen Varianten auf, die mit den Buchstaben A bis H bezeichnet werden: Fünf davon sind giftig für den Menschen, zwei davon – Serotyp A und B – werden medizinisch genutzt.

Clostridium Botulinum: Auslöser von Botulismus

Wissenschaftliche Bekanntheit erlangte Botulinumtoxin erstmalig im 19. Jahrhundert - und zwar als Auslöser einer Lebensmittelvergiftung. Als Ursprung des Toxins konnte das Bakterium Clostridium Botulinum identifiziert werden. Dieses kann sich in seltenen Fällen auch im menschlichen Darm aus Sporen entwickeln, die über die Nahrung aufgenommen werden. Behandelt wird Botulismus mit einem wirksamen Antiserum.

Wie erfolgt die Botox-Herstellung für medizinische Zwecke?

Medizinisch genutztes Botulinumtoxin wird aus den Kulturen des Bakteriums Clostridium botulinum gewonnen. Anschließend durchläuft das Rohprodukt einen mehrstufigen Reinigungsprozess, um daraus einen hochwirksamen, sicheren und lagerungsfähigen Arzneistoff zu generieren.

Am häufigsten wird Botulinumtoxin in verdünnter Form, als steriles vakuumgetrocknetes Pulver vertrieben. Unmittelbar vor der Behandlung wird durch Zugabe einer sterilen Natriumchlorid-Lösung eine Injektionslösung hergestellt. 

Seit wann wird Botox in der Medizin eingesetzt?

Botulinumtoxin vom Typ A konnte 1949 erstmals in Reinform hergestellt werden und wurde in den 1970er Jahren in den USA auf seine Eignung als Arzneimittel getestet. Es ist heute sowohl für den Einsatz in der ästhetischen Medizin als auch für andere Fachgebiete zertifiziert. 

Botulinumtoxin B wurde erst 2001 für bestimmte neurologische Indikationen zugelassen. Einige Behandler nutzen es auch für ästhetische Behandlungen (Off-Label-Use), wenn BTX-A nicht wirkt oder nicht vertragen wird.

Botox findet in folgenden medizinischen Fachbereichen Verwendung:

  • In der ästhetischen Behandlung dient es vor allem zur Glättung nicht erwünschter Mimikfalten sowie zum Augenbrauenlifting; manchmal auch zur Verschmälerung der Wangen. Die mancherorts durchgeführte Behandlung des Lippenbereichs mit Botox ist dagegen nicht empfehlenswert. 
  • In der Dermatologie wird es genutzt zur Behandlung bei schnell fettendem Haar, bei Akne und bei übermäßigem Schwitzen.
  • In der Neurologie findet es Verwendung in der Behandlung von chronischer Migräne, Bewegungsstörungen (bspw. Lidkrampf, Schiefhals, Stimmbandkrampf), bestimmter spastischer Syndrome (z.B. bei Spastiken nach Schlaganfällen).
  • In der Augenheilkunde wird es zur Behandlung des Schielens genutzt.
  • In der Urologie nutzt man es zur Behandlung von Blasenschwäche.
  • Im HNO-Bereich wird es zur Behandlung von Fließschnupfen genutzt.

Botox-Präparate zur Faltenbehandlung

Botox ist eigentlich ein geschützter Markenname, er wird aber häufig als Synonym für alle Botulinumtoxin-Präparate zur Faltenbehandlung verwendet. Die Präparate der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich durch die chemische Struktur des Wirkstoffs, die Wirkstoffkonzentration sowie die beigefügten Hilfsstoffe und Proteine. Die Präparate internationaler Hersteller werden zum Teil unter verschiedenen Handelsnamen für den europäischen und amerikanischen Markt vertrieben. 

Dr. med. von Gregory arbeitet ausschließlich mit geprüften Qualitätsprodukten, die wissenschaftlich auf dem neuesten Stand sind und somit höchste Behandlungsqualität ermöglichen. 

Botox: Welche Wirkung kann Botulinumtoxin bei der Behandlung von Falten erzielen?

Botulinumtoxin ermöglicht eine sanfte Glättung von Falten und Fältchen, indem die darunterliegenden Gesichtsmuskeln gezielt stillgelegt werden.

Um eine punktgenaue, lokal begrenzte Wirkung zu erzielen, wird eine winzige Dosis direkt in den Muskel oder unter die Haut gespritzt. Als plastischer Chirurg, der ausschließlich auf das Gesicht spezialisiert ist, verfügt Dr. med. von Gregory über umfassende Erfahrung bei Behandlungen rund um das Gesicht. Er arbeitet mit größter Präzision, um für Sie ein möglichst perfektes Ergebnis zu erzielen.

Medizinisch gesehen wirkt Botulinumtoxin als Muskelrelaxans: Es blockiert den Neurotransmitter (Botenstoff) Acetylcholin und hemmt damit die Signalübertragung der Nervenzellen. Der Muskel kann nicht mehr angespannt werden, der Tastsinn und das Fühlen bleiben jedoch erhalten.

Dr. med. von Gregory legt großen Wert auf eine dezente Glättung, die die natürliche Mimik bewahrt und Ihr Gesicht mit neuer Frische und Dynamik erstrahlen lässt. 

Einige Fragen, die in den Beratungsgesprächen immer wieder auftauchen, möchte Dr. med. von Gregory hier erörtern:

  • Botox-Behandlung wirkt nicht - warum?
  • Falten vorbeugen mit Botox - wenn ja, ab welchem Alter?
  • Welche Falten lassen sich mit Botox glätten?

Wenn Sie an einer Faltenbehandlung mit Botox interessiert sind, finden Sie hier weiterführende Informationen zur professionellen Botox-Faltenbehandlung. 

Botox wirkt nicht: Was können die Gründe für eine ausbleibende Wirkung sein?

Bei einer fachmännisch durchgeführten Botox-Behandlung sehen Sie nach 2-3 Tagen einen ersten Glättungseffekt, die volle Wirkung ist nach 7-10 Tagen erreicht und hält in der Regel ca. 3-6 Monate, in Ausnahmefällen kann der Effekt auch kürzer sein. Stellt sich keine glättende Wirkung ein oder bleibt diese hinter den Erwartungen zurück, kann eine Botulinum-A-Resistenz vorliegen: Bei wiederholter Anwendung (gerade bei höher dosierten Botox-Präparaten, beispielsweise zur Migräne-Behandlung) kann der Körper neutralisierende/blockierende Antikörper produzieren, die sich durch einen Antikörper-Test nachweisen lassen. Botox-Resistenzen sind jedoch eher selten.

In den meisten Fällen liegt die mangelnde Wirkung an Beratungs- und Behandlungsfehlern, die gerade bei geringqualifizierten Anbietern (beispielsweise im Rahmen auffällig preisgünstiger Urlaubsangebote, Botox-to-go Angeboten oder Botox-Partys) häufiger auftreten:

  • fehlerhafte Indikation, d. h. die behandelte Falte war keine Mimikfalte
  • zu geringe Wirkstoffmenge infolge von Fehldosierung, mangelnder Qualität oder überschrittener Haltbarkeit des Präparats
  • falsche Platzierung bzw. mangelhaftes Injektionsmuster
  • überzogene Erwartungen infolge mangelnder Beratung (bspw. bei tief ausgeprägten Falten, die eine zusätzliche Unterspritzung erfordert hätten)

Sind Sie mit Ihrer Botox-Behandlung unzufrieden? Vereinbaren Sie gern einen Termin, um eine kompetente Zweitmeinung einzuholen! Dr. med. von Gregory berät Sie mit langjähriger Erfahrung und dem geschulten Auge eines ästhetischen Gesichtschirurgen. 

Jetzt Termin vereinbaren!

 

Für wen ist Botox geeignet?

Grundsätzlich eignet sich eine Botox-Behandlung für alle Menschen, die sich an typischen Mimikfalten in der oberen Gesichtshälfte stören: 

  • Krähenfüße im Augenbereich
  • senkrechte Zornesfalten über der Nasenwurzel
  • horizontale Sorgenfalten auf der Stirn

Würden Sie Ihre Krähenfüße gern in sympathische zarte Lachfältchen verwandeln? Möchten Sie die Stirnfalten glätten, die Sie ungewollt streng und pessimistisch erscheinen lassen? Wünschen Sie sich eine Ausstrahlung, die Sie wieder entspannter, freundlicher und optimistischer aussehen lässt?

Die besten Ergebnisse erzielt eine Botox-Faltenbehandlung, wenn die Mimikfalten sichtbar werden, sich aber noch nicht allzu tief in die Haut eingegraben haben. Möglich ist auch eine prophylaktische Behandlung, um der Entstehung dynamischer Falten vorzubeugen.

In manchen Fällen können jedoch gesundheitliche Gründe gegen die Behandlung mit Botulinumtoxin A sprechen, daher führt Dr. med. von Gregory stets ein individuelles Gespräch mit Ihnen, um mögliche Faktoren oder Umstände, die gegen eine Botox-Behandlung sprechen könnten auszuschließen (Kontraindikationen).

Bei Falten, die durch die nachlassende Elastizität der Haut, übermäßige Sonneneinwirkung oder starken Gewichtsverlust entstanden sind, sollten auch andere Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden. Je nach individuellen Voraussetzungen kann hier ein Facelift oder Minilift empfehlenswert sein.

Möchten Sie herausfinden, ob eine Faltenreduzierung mit Botulinumtoxin A eine geeignete Lösung für Sie ist? Dann vereinbaren Sie am besten gleich einen persönlichen Beratungstermin bei Dr. med. von Gregory!

Botox-Behandlungen bei jungen Menschen zum Erhalt eines faltenfreien Erscheinungsbildes

Ptosis Berlin 462 308In den letzten Jahren ist, vor allem in den USA, ein Trend zur präventiven Faltenbehandlungen zu beobachten: Zunehmend jüngere Menschen unterziehen sich einer Botox-Behandlung, um ihre glatte Haut zu bewahren und der Entstehung typischer Mimikfalten im Augen- und Stirnbereich vorzubeugen. 

Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen sind derartige Präventiv-Behandlungen nicht empfehlenswert: Da es sich bei der Faltenbehandlung nicht um einen medizinisch notwendigen Eingriff handelt, ist das Credo “Besser Vorbeugen statt Heilen” hier nicht übertragbar.

Eine generelle “Altersuntergrenze” für Botox-Behandlungen erscheint wenig zielführend: Jede ästhetische Behandlung erfordert eine individuelle Herangehensweise, die Arzt und Patient gemeinsam erarbeiten. 

Dr. med. von Gregory berät Sie ernsthaft und umfassend und spricht eine klare Handlungsempfehlung, gegebenenfalls auch mal eine Ablehnung, aus. 

 

Welche weiteren Möglichkeiten bietet eine Behandlung mit Botox?

Botulinomtoxin A ist in erster Linie als Mittel zur Behandlung von unerwünschten Mimikfalten bekannt geworden. Weit weniger bekannt, jedoch ebenso interessant sind die anderen Anwendungsmöglichkeiten - sowohl in der ästhetischen Medizin wie auch in der Dermatologie, Neurologie und Urologie. 

Hyperhidrose-Behandlung: Botox bei übermäßigem Schwitzen

Übermäßiges Schwitzen ist unangenehm und wird von Betroffenen oft als sehr belastend empfunden – nicht nur im Privatleben, sondern auch im Beruf, gerade wenn sie im Licht der Öffentlichkeit stehen. Lokale Botox-Injektionen können hier erhebliche Erleichterung schaffen und die Schweißproduktion messbar reduzieren.

Die übermäßige Aktivität der Schweißdrüsen beim ansonsten gesunden Menschen wird in der Medizin als Hyperhidrose bezeichnet. Sie betrifft in Deutschland ca. 1-2 % der Bevölkerung. Man unterscheidet generalisierte Hyperhidrose, die den gesamten Körper betrifft, und die fokale Hyperhidrose, die sich auf bestimmte Bereiche des Körpers konzentrieren, vor allem auf Handinnenflächen und Fußsohlen, Achselhöhlen und den Kopf.

Welche Therapiemöglichkeiten bei übermäßigem Schwitzen gewählt werden, hängt von der genauen Diagnose ab. Das Behandlungsspektrum umfasst: 

  • lokale Antitranspirantien
  • systemische Medikamentierung (Antihidrotika)
  • Gleichstromtherapie im Wasserbad (Leitungswasseriontophorese, für Hände und Füße)
  • chirurgische Entfernung der Schweißdrüsen in den Achseln
  • chemische Lähmung der Schweißdrüsen mit Botulinumtoxin

Die Wirkungsweise der Hyperhidrose-Therapie mit Botox ist recht einfach: Die Aktivierung der Schweißdrüsen beruht auf demselben Botenstoff (Neurotransmitter), wie die Signalübertragung der Muskelzellen. Lokale Botox-Injektionen blockieren diesen Botenstoff und mindern so übermäßiges Schwitzen an den behandelten Hautpartien. 

Besonders effektiv ist die Botox-Behandlung der Achseln: Der Hautbereich wird zunächst vereist oder mit einer anästhesierenden Salbe betäubt, um eine weitgehend schmerzfreie Behandlung zu gewährleisten. Anschließend werden pro Seite 10-20 Injektionen in die Haut (intracutan) gesetzt. 

Die langjährige Erfahrung von Dr. med. von Gregory zeigt, dass hier – mit vergleichsweise geringem Aufwand – sehr gute Resultate zu erzielen sind. Das Schwitzen kann meist deutlich reduziert und das Wohlbefinden der Betroffenen spürbar gesteigert werden.

Da der Wirkstoff im Lauf der Zeit abgebaut wird, ist eine regelmäßige Wiederholung der Botox-Behandlung erforderlich, um eine dauerhafte Wirkung zu erreichen. In der Regel empfiehlt sich ein halbjährlicher Behandlungsrhythmus. 

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten einer Hyperhidrose-Behandlung mit Botox im Bereich der Achselhöhlen. Dr. med. von Gregory berät Sie individuell und zeigt Ihnen die für Sie ideale Vorgehensweise für eine Behandlung auf!

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!

 

Wie funktioniert ein Augenbrauenlifting mit Botox?

Ein offener Blick wirkt sympathisch, wach und vital. Wenn jedoch die Haut des Oberlids herabsinkt und optisch auf die Augen drückt, erhält das Gesicht einen müden, verschlossenen Ausdruck. Ein Botox-Brauenlift kann Ihrem Blick neue Frische verleihen!

Die Anhebung der Brauen erfolgt indirekt, durch eine Botox-Injektion in den oberen Teil der ringförmigen Muskulatur, die das Auge umschließt. Dies hemmt das Zusammenkneifen der Augen und erreicht einen minimalen Brauenlift, der Ihre Augen optisch vergrößert und jugendlich strahlen lässt.

Fragen Sie sich, ob ein Botox-Brauenlift eine gangbare Alternative zum chirurgischen Brauenlifting wäre? Dann vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin bei Dr. med. von Gregory und informieren Sie sich umfassend. 

Ist Botox für eine Behandlung an den Wangen geeignet?

Harmonische Gesichtszüge sind ein wichtiger Faktor für die Attraktivität und das Wohlbefinden eines jeden Menschen. Wenn Sie Ihr Gesicht zum Beispiel als zu rundlich, den Wangenbereich als zu voluminös empfinden, kann eine Verschlankung durch eine Botoxbehandlung erzielt werden.

Eine Botox-Behandlung schwächt den Wangenmuskel, reduziert sein Volumen und kann dadurch das Gesicht schmaler und feiner erscheinen lassen.

Wird dagegen eine Auffüllung der Wangen gewünscht, kann dies mit Fillern wie bspw. Hyaluronsäure geschehen.

In einem persönlichen Beratungsgespräch wird Dr. med. von Gregory Sie gern über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Gesichtsbehandlung aufklären und gemeinsam mit Ihnen eine optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung finden.

Lippen aufspritzen mit Botox: Geht das?

Botox ist kein Füllmaterial, es kann also nicht zum Aufspritzen der Lippen verwendet werden.

Botox-Injektionen um den Mund herum werden manchmal zur Behandlung von Lippenfältchen eingesetzt: Die sternförmigen Linien auf Ober- und Unterlippe werden auch als Raucherfältchen bezeichnet. Hier kann Botox die Mimikfalten glätten, um die Lippen jugendlicher und frischer erscheinen zu lassen.

Aus Expertensicht ist die Behandlung des Lippenbereichs mit Botox sehr riskant und daher nicht empfehlenswert. Dr. med. von Gregory berät Sie gern zu bewährten und gut verträglichen Behandlungsalternativen.

Botox bei schnell fettendem Haar

Botulinumtoxin hemmt nicht nur die Muskeltätigkeit, sondern auch die Aktivität der Talg- und Schweißdrüsen. Diesen Effekt nutzen manche Behandler, die mit Botox-Injektionen in die Kopfhaut wirksame Abhilfe gegen schnell fettendes Haar versprechen.

Durch die reduzierte Talg- und Schweißproduktion fettet das Haar weniger schnell und wirkt länger wie frisch gewaschen; im Englischen spricht man daher auch von „Blowtox“ – angelehnt an den ‚Blowout‘ beim Friseur. 

Dr. med. von Gregory führt diese Behandlung nicht durch, da sie aus ärztlicher Sicht nicht empfehlenswert ist.

Gelegentlich werden auch Shampoos und Haarkuren als “Botox für die Haare” beworben, doch handelt es sich dabei lediglich um Analogien, da die Produkte keinerlei Botox enthalten.

Botox bei Akne

Ob Frau oder Mann - schöne, reine Haut wirkt attraktiv und signalisiert Selbstbewusstsein und Gesundheit. Umso störender sind Hautunreinheiten, die auch noch im Erwachsenenalter auftreten können. Hier kann eine Botox-Therapie die Heilung unterstützen. 

Durch Injektionen mit Botulinumtoxin lässt sich die Fett- bzw. Talgproduktion der Haut messbar verringern. Dadurch sinkt das Risiko für die Entstehung von Hautunreinheiten.

Botox zur Behandlung einer Reizblase

Im Bereich der Urologie wird Botulinumtoxin auch zur Therapie einer überaktiven Blase (Reizblase) eingesetzt. Dabei wird der Wirkstoff in den Blasenmuskel oder unter die Blaseninnenhaut gespritzt, um den steten Harndrang und Dranginkontinenz zu lindern. 

Diese Behandlung wird ausschließlich von Urologen durchgeführt. Sie erfolgt unter Narkose in Verbindung mit einer Blasenspiegelung und bietet eine Alternative für Patienten, bei denen die traditionelle Medikamentierung mit Anticholinergika nicht anschlägt oder nicht vertragen wird. 

Botox zur Linderung von Migräne

Die muskelentspannende Wirkung von Botulinumtoxin wird auch zur Therapie bei chronischer Migräne eingesetzt. Strategisch platzierte Injektionen an Kopf, Nacken und Schultern lösen Verspannungen und hemmen entzündliche Prozesse. Dies kann akute Migräne-Symptome lindern und dabei helfen, künftigen Migräne-Anfällen vorzubeugen.

Können nach einer Behandlung mit Botox Nebenwirkungen auftreten?

Obwohl die Botulinumtoxin-Therapie ein seit Jahrzehnten bewährtes und kontinuierlich verbessertes Verfahren ist, kann es bei Botox-Behandlungen – wie bei anderen medizinischen Eingriffen auch – zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Bei fachgerecht durchgeführten Eingriffen ist dies allerdings sehr selten der Fall. 

Zu den Nebenwirkungen bei Botox-Behandlungen zählen Rötungen, Schwellungen und blaue Flecken (Hämatome), Sehstörungen, insb. gestörte Fokussierung, Schielen & Doppeltsehen und Lidkrampf (Ptosis). In Ausnahmefällen kann auch eine vorübergehende Muskelschwäche, insb. im Nackenbereich und eine gestörte Emotionsverarbeitung bei Lähmung der emotionalen Mimik und dadurch eingeschränkter Aktivität der gefühlsverarbeitenden Hirnregionen auftreten. Die systemische Ausbreitung von Botulinumtoxin in andere Körperbereiche sowie Mundtrockenheit, Schluckstörungen und Kopfschmerzen bei Überdosierung zählen ebenfalls zu den Nebenwirkungen, die bei fachgerechter Behandlung nur äußerst selten auftreten.

Im persönlichen Beratungsgespräch klärt Dr. med. von Gregory Sie über mögliche Nebenwirkungen und Risiken auf und empfiehlt Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, entsprechend Ihrer Wünsche und Lebensumstände. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

 

Besteht bei der Anwendung von Botox zur Faltenkorrektur die Gefahr einer “Vergiftung” (Botulismus)?

Obwohl es sich bei Botulinumtoxin um einen Giftstoff (Toxin) handelt, besteht bei einer fachgerecht durchgeführten Behandlung keine Vergiftungsgefahr.

Bei einer ästhetischen Botox-Behandlung wird eine minimale Wirkstoffmenge in den Muskel injiziert - erst die 100-fache Dosis wäre für einen gesunden Erwachsenen gefährlich. 

Ist Botox krebserregend?

Botulinumtoxin wird seit den 1970er Jahren in der Medizin verwendet und intensiv auf Risiken und Nebenwirkungen untersucht. Nach aktueller Studienlage gilt der Wirkstoff nicht als krebserregend (karzinogen).

Wann sollte Botox nicht angewendet werden?

Dr. med. von Gregory legt großen Wert auf ein persönliches Beratungsgespräch, um Sie bestmöglich zu informieren, zu beraten und Sie zu schützen. 

  • Während Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei akuten Infektionen im Behandlungsgebiet empfiehlt sich ein temporärer Aufschub der Botox-Behandlung. 
  • Bei neurologischen Erkrankungen, insbesondere bei Schluckbeschwerden, ist von einer Botox-Behandlung grundsätzlich abzuraten. 
  • Bei Einnahme bestimmter Medikamente (Antibiotika, Blutverdünner, Muskelrelaxanzien u.a.) ist stets eine individuelle Prüfung geboten; bei Allergien ist zu prüfen, ob ein Botox-Präparat ohne das betreffende Allergen verfügbar ist.

Wie gefährlich kann eine sogenannte “Botox-Party” oder ein “Botox to go” sein?

22 DvG 7049 462 308Botox-Partys werden als soziales Event beworben, bei dem - neben Häppchen und Getränken - ganz nebenbei die Falten “weggespritzt” werden. 

Die Preise sind dabei oft genauso niedrig wie die Qualität der Botox-Präparate und die Qualifikation des Behandlers: Hier droht nicht nur das starre, maskenhafte “Botox-Gesicht” sondern auch erhöhte Nebenwirkungsgefahr.

Eine professionelle Aufklärung über allgemeine Risiken und Nebenwirkungen findet hier ebenso wenig statt wie die Abklärung individueller Faktoren, bspw. Allergien oder Medikamenteneinnahme. Auch die in einer Praxis üblichen Hygienestandards werden oft nicht eingehalten. Dies alles birgt zusätzliche Gesundheitsrisiken, die bei einer fachkundigen Behandlung in einer Arztpraxis in der Regel auszuschließen sind. 

Im Interesse Ihrer Gesundheit und Ihres Erscheinungsbildes sollten Sie Botox-Behandlungen daher nur bei einem spezialisierten Facharzt durchführen lassen, der eine seriöse, individuelle Beratung und Behandlung nach höchsten medizinischen Standards gewährleistet.

Welche Botox-Alternativen gibt es?

Eine interessante Alternative zu Botox bei der sanften, nicht-chirurgischen Faltenbehandlung bietet die Unterspritzung mit Fillern wie Hyaluronsäure, Kollagen u.a. Mit diesen Füllmitteln ist auch ein Aufbau von Lippen und Wangen möglich.

Botox oder Hyaluron: Die Frage des Präparats richtet sich nach dem gewünschten Behandlungsergebnis

Botox ermöglicht die sanfte Glättung dynamischer, nicht erwünschter Mimikfalten, die durch die Kontraktion der Gesichtsmuskeln entstehen:

  • waagerechte Stirnfalten
  • senkrechte Zornesfalten zwischen den Augenbrauen (Glabellafalte)
  • Fältchen in den Augenwinkeln (Krähenfüße)

Hyaluronsäure eignet sich zur Glättung statischer Fältchen im Mund- und Augenbereich, die durch abnehmende Hautelastizität und Zusatzbelastungen wie Rauchen oder UV-Strahlung entstehen. Auch tiefe Mimikfalten können - ggf. ergänzend - unterspritzt werden:

  • Naso-Labialfalte
  • seitliche Mundfalten 
  • Krähenfüße
  • senkrechte Zornesfalte zwischen den Augenbrauen

In manchen Fällen kann eine kombinierte Behandlung mit Botox und Hyaluronsäure hilfreich sein.

Nutzten Sie die Expertise von Dr. med. von Gregory in einem persönlichen Beratungsgespräch und lassen Sie sich die für Sie am besten geeignete Behandlung empfehlen.