Gesundheit für ein wichtiges Sinnesorgan – Nasennebenhöhlen-OP
Was wir als Nase bezeichnen ist nur der sichtbare Teil eines hochkomplexen Organs, das uns zum Atmen, Riechen und zur Stimmbildung dient.
Die äußere Nase verfügt im Inneren über ein ausgeklügeltes System an Hohlräumen, die miteinander verbunden sind. Dazu zählen auch die Nasennebenhöhlen (NNH, Sinus paranasales). Krankhafte Veränderungen in diesem Bereich können vielfältige Ursachen haben und zu einer beeinträchtigten Nasenatmung führen.
Dr. med. von Gregory wird dies im Vorfeld einer Nasen-OP exakt analysieren und mit Ihnen im Detail besprechen. Er selbst führt jedoch keine Nasennebenhöhlen-OPs durch, da diese in die Domäne der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde fallen. Liegt die Ursache Ihrer Atembehinderung also im Bereich der Nasennebenhöhlen, wird Dr. med. von Gregory Sie an entsprechend spezialisierte HNO-Kollegen überweisen, mit denen er im ständigen Austausch steht.
Sollte bei Ihnen eine Nasennebenhöhlen-OP erforderlich sein, informieren wir Sie hier über das Wichtigste:
Navigieren sie hier zu den einzelnen Punkten:
Die Atemluft strömt durch die Nasenlöcher aufwärts in den Nasenvorhof und die Nasenhöhle. Diese ist von verschiedenen weiteren Hohlräumen umgeben, die man als Nasennebenhöhlen bezeichnet. Man unterscheidet:
- Kieferhöhle (Sinus maxillaris)
- Stirnhöhlen (Sinus frontalis)
- Siebbeinlabyrinth (Sinus ethmoidalis)
- Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)
Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Räume, die mit der Nasenhöhle über enge Öffnungen (Ostien) direkt verbunden sind. Sie dienen zur Gewichtsverminderung der Schädelknochen sowie als Resonanzraum für den Klang der Stimme.
Operationen der Nasennebenhöhlen
Risikoarmer Eingriff für freies Atmen –
Nasennebenhöhlen-OP Risiken
Nasennebenhöhlen-OPs sind heute Routineeingriffe mit sehr guten Erfolgschancen. Nach Abklingen der Entzündung und Ausheilen der Wunde verspüren die meisten Patienten eine sofortige Besserung.
Trotz aller Sorgfalt lassen sich jedoch auch bei dieser Operation – wie bei allen anderen medizinischen Eingriffen – Risiken nie vollständig ausschließen.
In seltenen Fällen können daher Komplikationen oder Verletzungen benachbarter Strukturen (Augenhöhle, Hirnhäute, Gefäße wie zum Beispiel Tränenkanäle) auftreten. Dadurch kann es vorübergehend zu einem erhöhten Tränenfluss oder Sehstörungen kommen. Diese Komplikationen sind allerdings sehr selten.
Schonen Sie sich –
So unterstützen Sie den Heilungsprozess nach einer Nasennebenhöhlen-OP:
Unmittelbar nach einer Nasennebenhöhlen-OP sollten Sie sich schonen, um den Heilungsprozess nicht zu gefährden. Besonders nach einer Vollnarkose ist ein Tag Bettruhe empfehlenswert.
Halten Sie die Anweisungen des Arztes zur Nachbehandlung sorgfältig ein. Häufig gehört hierzu die Anwendung eines kortisonhaltigen Nasensprays oder von Nasenspülungen, um Verkrustungen zu lösen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Die folgende Checkliste gibt Ihnen einige wichtige Empfehlungen für die erste Zeit nach der OP:
- Keine blutverdünnenden Wirkstoffe Wenn Sie nach der Operation Schmerzmittel benötigen, sollten Sie keine blutverdünnenden Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure (z.B. in Aspirin®) einnehmen.
- Lagern Sie den Kopf hoch! Schlafen Sie in den ersten 24 Stunden nach der Operation am besten mit erhöhtem Oberkörper und einem zusätzlichen Kopfkissen.
- Nicht schnäuzen. Nasensekret besser vorsichtig abtupfen.
- Niesen mit offenem Mund. Ausnahmsweise dürfen Sie Knigge vergessen. Denn der geöffnete Mund verringert den Druck auf die Nase.
- Schonen Sie sich. Verzichten Sie in der ersten Woche nach der OP auf körperliche Anstrengungen (Sport, schweres Heben), weil dies zu verstärkten Blutungen im Naseninneren führen könnte.
- Schonen und pflegen Sie die Schleimhäute Verzichten Sie auf alles, was die Schleimhäute zusätzlich belastet: Nikotin, Alkohol und schädliche Dämpfe (z.B. Chemikalien) gilt es zu meiden. Sinnvoll ist die regelmäßige Anwendung von pflegenden Nasensprays und-spülungen.

Die Eckpfeiler einer guten Heilung und Regeneration der Nasenschleimhaut nach einer Nasennebenhöhlen-OP sind Nikotinverzicht und die tägliche Pflege der Schleimhäute mit anfeuchtenden, pflegenden Nasensprays für mehrere Wochen nach der Operation.
Die Kosten einer Nasennebenhöhlen-OP
richten sich nach dem erforderlichen Umfang des Eingriffs und werden vollständig oder teilweise durch Ihre Krankenversicherung getragen. Bei der Erstellung des Behandlungsplans im Vorfeld der Operation wird Ihr HNO-Arzt diese Kosten mit Ihnen ausführlich besprechen.