Nasenscheidewand-OP in Berlin - Endlich wieder frei durchatmen

Ptosis Berlin 557 371Die Nasenscheidewand-OP (Septumplastik) ist die häufigste Nasenkorrektur. Die Nase ist eines der wichtigsten menschlichen Sinnesorgane. Nicht nur der Geruchssinn ist hier beheimatet, auch für eine gute Atmung und einwandfreie Sprechbildung muss die Nase perfekt funktionieren. Erst bei Beeinträchtigungen durch Fehlbildungen, Erkrankungen oder Verletzungen merkt man wie wichtig diese selbstverständlichen Funktionen sind. Alles was Sie zum Thema Nasenscheidewand-Operation in meiner Praxis in Berlin wissen sollten, lesen Sie hier!

 

Navigieren sie hier zu den einzelnen Punkten:

 

Nasenscheidewand-Operation Berlin – Nie eine gerade Sache

Viele Menschen leiden unter einer schiefen Nasenscheidewand – oft ohne es zu wissen. Mögliche Folgen sind häufige Erkältungen, chronisch verstopfte Nasenlöcher, Schnarchen oder anhaltende Kopfschmerzen. Abhilfe kann eine Nasenscheidewand-OP, auch Septumplastik genannt, schaffen. In unserer Praxis in Berlin führen wir diesen Eingriff routiniert, schonend und nach neuesten medizinischen Standards durch. Unser Ziel ist nicht nur eine verbesserte Nasenatmung, sondern auch eine höhere Lebensqualität im Alltag und beim Sport. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie ehrlich darüber, ob eine Operation sinnvoll ist und welche Ergebnisse realistisch sind.

Aufbau der Nasenscheidewand

Die Nasenscheidewand (Septum nasi) trennt die Nase im Inneren in zwei Hälften. Es ist die Wand zwischen den Nasenlöchern. Sie verläuft von der Nasenspitze längs in der Mitte der Nase aufwärts und teilt sie in die rechte und linke Nasenhaupthöhle. Die Nasenscheidewand besteht aus einem knorpeligen, vorderen Bereich und einem knöchernen, hinteren Teil. Sie grenzt an die Nasenbeine und sitzt der Spina, einem Knochenvorsprung am Oberkiefer, auf. Zudem ist sie auf beiden Seiten mit einer Schleimhaut überzogen, die der Erwärmung, Befeuchtung und Filterung der Atemluft dient. In den seltensten Fällen ist die Nasenscheidewand vollkommen gerade ausgebildet.

Nasenscheidewandverkrümmung - Häufig kein Problem

Große klinische Studien diagnostizierten bei 60 bis 80 Prozent der Patienten eine Verkrümmung. Eine schiefe Nasenscheidewand (Septumdeviation) ist somit sehr häufig. Nicht immer führt dies jedoch zu gesundheitlichen Problemen. Eine Verkrümmung der Nasenscheidewand (Nasenseptum) kann jedoch zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen und das allgemeine Wohlbefinden einschränken. In diesem Fall sollte eine operative Begradigung der Nasenscheidewand in Erwägung gezogen werden. Alles, was Sie zum Thema Nasenscheidewand-Operation in meiner Praxis in Berlin wissen sollten, lesen Sie hier!

  • Vererbung: Eine schiefe Nasenscheidewand ist zumeist angeboren. In vielen Fällen handelt es sich lediglich um eine leichte Krümmung, die dem Betroffenen gar nicht auffällt und auch keine gesundheitlichen Probleme verursacht.
  • Verletzungen: Die Verletzung der Nase zum Beispiel durch einen Nasenbeinbruch kann eine Schiefstellung hervorrufen oder eine ohnehin bestehende Nasenscheidewandverkrümmung verschlimmern. Dies ist oft eine Verletzung, an die sich der Patient gar nicht erinnert. Sie kann zum Beispiel schon im Geburtskanal oder bei einem Sturz im Kleinkindalter passiert sein.

Wann ist eine operative Begradigung der Nasenscheidewand sinnvoll?

Grundsätzlich haben sehr viele Menschen eine verkrümmte Nasenscheidewand. Eine Begradigung des Septums durch eine Nasenscheidewand-OP ist dann zu empfehlen, wenn die Verkrümmung zu gesundheitlichen Problemen oder einer erheblichen Beeinträchtigung des allgemeinen Wohlbefindens führt.

Gregory Nasenscheidewand OP Symptome und Folgeerkrankungen

Eine Krümmung oder Schiefstellung der Nasenscheidewand führt zu einer ein- oder beidseitigen Verengung der Nasenhöhle beziehungsweise der Nasengänge. Dadurch kann weniger Luft durch die Nase strömen – die Nasenatmung ist eingeschränkt. Patienten beschreiben dies häufig mit einem Gefühl, als sei die Nase ständig verstopft. Betroffene atmen daher häufig durch den Mund. So gelangt viel ungefilterte Luft in die Atemwege, was verschiedenste Infekte verursachen kann.

Besonders störend ist dieses Symptom bei erhöhter Belastung, wie zum Beispiel beim Sport oder beim Heben und Tragen schwerer Gegenstände. Während die dadurch häufig erzwungene Mundatmung im Wachzustand vor allem lästig ist, kann sie während des Schlafs zu erheblichen Problemen führen. Zu den häufigsten Symptomen oder Folgeerkrankungen einer Septumdeviation zählen:

  • erschwerte Nasenatmung
  • Schnarchen und damit verbundene Schlafprobleme
  • Halsbeschwerden durch vermehrte Mundatmung
  • häufige Entzündungen von Nasennebenhöhlen, Rachen oder Mittelohren
  • Austrocknen der Nasenschleimhaut
  • vermehrtes Nasenbluten
  • Schleimhautverdickungen und Schwellungen im Bereich der Nasenmuscheln
  • Riechvermögen ist eingeschränkt
  • Kopfschmerzen (diese entstehen durch knöcherne Auswüchse, die Kontakt zur seitlichen Nasenwand haben)

Abschwellende Nasentropfen oder Nasenpflaster können kurzfristig die Symptome einer Septumdeviation mildern. Wenn die Symptome jedoch länger bestehen und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, sollten Sie ärztlichen Rat einholen und prüfen lassen, ob eine Nasenscheidewand-Operation zu einer gesundheitlichen Verbesserung führen kann.

Schnarchen & Schlafstörungen aufgrund gekrümmter Nasenscheidewand

Durch eine eingeschränkte Nasenatmung wird das Schnarchen häufig verstärkt. Sogenanntes obstruktives Schnarchen kann zu schwerwiegenden Folgen führen:

Beeinträchtigung von Wohlbefinden & Leistungsfähigkeit

Wenn man während der Traum- und Tiefschlafphasen schnarcht, wird der Erholungseffekt des Nachtschlafs beeinträchtigt. Lautes Schnarchen kann sogar dazu führen, dass die betroffene Person von selbst aufwacht. Zudem fühlen sich die Betroffenen am nächsten Morgen häufig müde, abgeschlagen und nervös.

Herz-Kreislauf-Belastung

Starkes und dauerhaftes Schnarchen steht in Verbindung mit einer Belastung des Herz-Kreislauf-Systems, einem erhöhten Blutdruck und somit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Schlafapnoe

Es ist besonders gesundheitsgefährdend und psychisch belastend, wenn durch verstärktes Schnarchen das Schlafapnoe-Syndrom auftritt. Dabei setzt die Atmung für kurze Zeit aus, was zu Sauerstoffmangel und Albträumen führen kann.

Belastung der Partnerschaft

Starkes, langanhaltendes Schnarchen bedeutet eine erhebliche Geräuschbelästigung. Dadurch wird oft auch der Schlaf des Partners bzw. der Partnerin gestört.

Wenn Sie dauerhaft schnarchen, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um die Ursachen abzuklären. Liegt die Ursache in einer Verkrümmung der Nasenscheidewand, kann eine Operation Abhilfe schaffen.

Diagnose der Septumdeviation

Wenn Sie unter starkem und dauerhaftem Schnarchen leiden, sollten Sie die Ursache ärztlich abklären lassen. Wird eine Nasenscheidewandverkrümmung diagnostiziert, kann eine Operation Ihren gesundheitlichen Zustand erheblich verbessern.

Ob die auftretenden Beschwerden tatsächlich auf eine schiefe Nasenscheidewand zurückzuführen sind und ob eine Septumoperation Abhilfe schaffen kann, muss in jedem Einzelfall nach einer eingehenden Diagnose geklärt werden.

Zunächst wird Dr. med. von Gregory in einem ausführlichen Patientengespräch Art und Umfang der Symptome abklären. Anschließend wird er sich mithilfe modernster Untersuchungsmethoden ein Bild von den anatomischen Gegebenheiten im Naseninneren verschaffen.

Neben der Nasenspiegelung (Rhinoskopie) mit einem Spekulum oder Endoskop können auch Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Computertomographie zum Einsatz kommen. Unter Umständen ist auch eine Messung der Atemströmung mit einer hochauflösenden anterioren Rhinomanometrie notwendig. Alle Untersuchungen sind schmerzfrei.

Die operative Korrektur einer gekrümmten Nasenscheidewand wird häufig in Verbindung mit anderen Eingriffen an der inneren Nase durchgeführt, zum Beispiel einer Nasenmuschel-OP oder einer Erweiterung und Stabilisierung der inneren Nasenklappen. Ob eine umfangreichere Operation erforderlich ist, wird ebenfalls im Rahmen der Voruntersuchung geklärt.

Wenn eine Operation empfohlen wird, muss außerdem überprüft werden, ob der Wachstumsprozess des Patienten abgeschlossen ist. Eine schiefe Nasenscheidewand kann nur operiert werden, wenn dies der Fall ist. Andernfalls besteht das Risiko, dass sich die Nasenscheidewand im Laufe des Wachstumsprozesses erneut verschiebt oder sich nicht weiterentwickelt.

Daraus ergibt sich eine Altersuntergrenze von etwa 16 bis 18 Jahren. Nach oben hin gibt es jedoch keine Begrenzung. Selbst im hohen Alter kann eine Begradigung der Nasenscheidewand noch durchgeführt werden.

Operationsverlauf bei der Septumplastik

Die operative Korrektur der Nasenscheidewand wird als Septumplastik bezeichnet. Es handelt sich um eine der häufigsten HNO-Operationen, die unter Vollnarkose durchgeführt wird. Je nach Ausprägung der Schiefstellung und dem damit verbundenen Aufwand dauert der Eingriff 30 bis 120 Minuten.

Operiert wird zumeist mit der „geschlossenen“ Technik. Dabei erfolgt der Eingriff durch die Nasenlöcher (endonasal). Bei starken Verkrümmungen oder Begleitproblemen ist dagegen ein offener Zugang mit einer Durchtrennung der äußeren Nasensteghaut notwendig, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten.

Durch einen Schnitt im vorderen Bereich der Nasenscheidewand kann die Schleimhaut vom knöchernen und knorpeligen Anteil abgelöst werden. Anschließend werden überstehende Knochen- und Knorpelstücke entfernt bzw. der Knorpel wird umgeformt und begradigt.

Die extracorporale Septumrekonstruktion

Bei ausgeprägten Verkrümmungen, insbesondere wenn die Nasenscheidewand verbogen ist, kann eine extracorporale Septumrekonstruktion erforderlich sein. Dr. med. von Gregory ist einer der wenigen Ärzte in Deutschland und Europa, der mit dieser Technik bis ins Detail vertraut ist und nennenswerte Operationszahlen vorweisen kann.

Über einen offenen Zugang zur Nase wird die Scheidewand von ihren knöchernen und knorpeligen Verbindungen zur Umgebung abgelöst und vollständig außerhalb des Körpers (extracorporal) herausgenommen. Anschließend wird aus der verbogenen Scheidewand extracorporal ein stabiles L-förmiges Septumäquivalent geformt und replantiert. Mit dieser Technik können auch massive Verbiegungen der Scheidewand oder der gesamten Nase dauerhaft begradigt werden. Sie gilt wissenschaftlich als der „Goldstandard“ zur Korrektur stark verbogener Nasenscheidewände.

Nach der Operation wird die Nasenscheidewand mit Silikonschienen (auch Splints oder Silikonfolien genannt) stabilisiert. Dadurch kann der Patient sofort nach dem Eingriff wieder durch die Nase atmen. Diese werden nach ein bis zwei Wochen entfernt. In seltenen Fällen ist es erforderlich, für einige Tage zusätzliche Tamponaden einzulegen.

Prognose und Risiken

Oft wird Patienten voreilig zu einer Begradigung der Nasenscheidewand und einer Korrektur der Nasenmuschel geraten. Diese Standard-OP, die in den meisten Fällen mit der „geschlossenen“ (endonasalen) Technik durchgeführt wird, wird jährlich mehrere tausendmal an deutschen Kliniken vorgenommen. Allerdings führt sie häufig nur unzureichend oder gar nicht zu einer dauerhaften Verbesserung der Nasenatmung. Im Gegenteil: Manchmal bekommen die Patienten nach der Operation sogar noch schlechter Luft als zuvor.

Die Ursache ist zum einen eine unzureichende Diagnostik. Wenn eine eingeschränkte Nasenatmung vorliegt, muss die Untersuchung auch die äußere Nase miteinbeziehen.

Außerdem ist eine detaillierte Funktionsuntersuchung notwendig. Zum anderen führen die häufig verwendeten Standardtechniken nicht zum gewünschten OP-Erfolg. Bei einer Nasenscheidewandkorrektur mit geschlossenem Zugang (endonasale Septumkorrektur) wird entweder zu viel Knorpel entfernt, wodurch das wichtige Stützgerüst der Nase dauerhaft geschwächt wird, oder es wird zu wenig Knochen im Bereich des Nasenbodens entfernt, der die Nase stört. Die sehr häufig verwendeten Ritztechniken führen nur selten zu einer vollständigen und dauerhaften Begradigung der Nasenscheidewand.

Auch die notwendige Korrektur der äußeren Nase, zum Beispiel bei einer Schiefnase, nehmen Ärzte in vielen Fällen nicht vor.

Dies liegt einerseits daran, dass sich der deutlich höhere operative Aufwand unter betriebswirtschaftlichen Aspekten nicht rentiert. Andererseits scheuen manche Operateure den erhöhten Aufwand und die höheren Risiken oder möchten die Patienten nicht zur Weiterbehandlung an einen Spezialisten überweisen.

Hinzu kommt, dass die Nasenscheidewand-OP und die Nasenmuschelkorrektur aufgrund ihrer Häufigkeit an vielen Kliniken als einfache Eingriffe für Operateure in der Ausbildung gelten. Dies ist umso unverständlicher, da bei der „geschlossenen“ Technik eine schlechte Übersicht über das Operationsfeld besteht. Gerade bei dieser Technik ist daher viel Erfahrung erforderlich, um wirklich minimalinvasiv und effektiv operieren zu können.

Dr. med. von Gregory bezieht all diese Aspekte in die Operationsplanung mit ein und kann dadurch eine hohe Erfolgsquote erzielen. Bei weit über 90 Prozent seiner Patienten verbessert sich die Nasenatmung.

Wie bei allen chirurgischen Eingriffen lassen sich auch bei einer Operation der Nasenscheidewand Risiken nie vollständig ausschließen. So können theoretisch Organe und Strukturen in der Nähe des Operationsgebiets beschädigt werden. Es können Blutungen, Nachblutungen und Blutergüsse auftreten. In sehr seltenen Fällen kann zudem die Schädelbasis verletzt werden. Auch das Aussehen der Nase kann von der Planung abweichen. Ebenso kann sich ein bereits vorhandenes Loch in der Nasenscheidewand (Septumperforation) vergrößern oder neu entstehen. In einigen Fällen verkrümmt sich die Nasenscheidewand nach Abschluss des Heilungsprozesses erneut. Der Erfolg des Eingriffs lässt sich erst beurteilen, wenn die gesamte Nase vollständig abgeschwollen ist.

Heilung Nasenscheidewand: Soviel Zeit muss sein – Was Sie in der Heilungsphase beachten sollten

Nach einer Nasenscheidewand-OP sollten Sie genügend Zeit für den Heilungsprozess einplanen. Es ist wichtig, die Pflegeanweisungen des Arztes, wie die Anwendung von Nasensprays oder -spülungen, zu befolgen und die Nachsorgetermine wahrzunehmen. Die folgende Checkliste enthält einige wichtige Empfehlungen für die erste Zeit nach der Operation.

  1. Lagern Sie den Kopf hoch. Schlafen Sie in den ersten 24 Stunden nach der Operation am besten mit erhöhtem Oberkörper. Nehmen Sie dazu am besten ein zusätzliches Kopfkissen.
  2. Nicht schnäuzen! Nasensekret sollte man besser vorsichtig abtupfen.
  3. Niesen Sie mit offenem Mund. Ausnahmsweise dürfen Sie Knigge vergessen. Denn so verringert sich der Druck auf die Nase.
  4. Schonen Sie sich. Verzichten Sie in den ersten vier Wochen nach der Nasenscheidewand-OP auf körperliche Anstrengungen (Sport, schweres Heben), weil dies zu verstärkten Blutungen im Naseninneren führen könnte.
  5. Wenn Sie nach der Operation Schmerzmittel benötigen, sollten Sie keine blutverdünnenden Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure (z.B. in Aspirin®) einnehmen.
  6. Schonen und Pflegen Sie die Schleimhäute: Verzichten Sie auf alles, was die Schleimhäute zusätzlich belastet: Nikotin, Alkohol und schädliche Dämpfe (z.B. Chemikalien) gilt es zu meiden. Sinnvoll ist die regelmäßige Anwendung von pflegenden Nasensprays und -spülungen.
Dr. med. von Gregory rät:

Für die exakte, dauerhafte Begradigung einer schiefen Nasenscheidewand sollten Sie sich einen sehr erfahrenen Operateur suchen – vor allem, wenn ein geschlossenes OP-Verfahren vorgeschlagen wird. Lassen Sie sich die Vor- und Nachteile einer „offenen“ und „geschlossenen“ Nasen-OP im Detail erklären, insbesondere auch dann, wenn Sie eine Kombination aus funktioneller und ästhetischer Nasen-OP planen.

Vorher-Nachher-Fotos der Nasenscheidewand-Operation in Berlin – Diese Ergebnisse können sich sehen lassen

Um Patienten die ästhetischen Möglichkeiten einer Nasenkorrektur zu veranschaulichen, sind Vorher-Nachher-Bilder das Mittel der Wahl. Anhand dieser Fotos können potenzielle Patienten die Arbeitsweise des Operateurs sowie dessen ästhetisches Empfinden kennenlernen.

Aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes dürfen solche Bilder jedoch nicht auf dieser Website veröffentlicht werden. Dr. med. von Gregory zeigt Ihnen während eines persönlichen Beratungsgesprächs in seiner Praxis in Berlin jedoch gerne die Ergebnisse einiger Nasenscheidewand-Operationen, die zu Ihrer Problematik passen, anhand von Fotos.

Aufgrund seiner langjährigen Spezialisierung auf funktionelle und ästhetische Nasenkorrekturen verfügt Dr. med. von Gregory über eine große Bandbreite an Vorher-Nachher-Bildern, die Ihnen einen sehr guten Eindruck der Ergebnisse vermitteln.

Nasenscheidewand-OP Kosten – Was kommt auf Sie zu?

Bei einem medizinisch indizierten Eingriff, also wenn eine Nasenscheidewandverkrümmung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt, werden die Operationskosten von den Krankenkassen oder privaten Krankenversicherungen übernommen.

Wird die Operation aufgrund ästhetischer Aspekte durchgeführt, muss der Patient die Kosten in der Regel privat tragen.

Für eine Kostenübernahme ist die Begutachtung Ihrer Unterlagen durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen nötig. Dr. med. von Gregory stellt Ihnen nach Vorgespräch und Diagnose alle erforderlichen Unterlagen für diese Begutachtung zur Verfügung. Dazu gehören ein Gutachten, eine Fotodokumentation sowie die Befunde der Rhinomanometrie.

Dr. med. von Gregory ist privatärztlich niedergelassen und kann daher ambulante Behandlungen für gesetzlich versicherte Patienten leider nicht mit den gesetzlichen Versicherungen abrechnen. In diesen Fällen kann die erbrachte Leistung nur als Selbstzahlerleistung abgerechnet werden. Die Leistungserbringung wird auf Grundlage der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) berechnet.

Alternativen zur Nasenscheidewand-OP

Im Einzelfall kann bereits auch eine Nasenmuschel-OP die Nasenatmung deutlich verbessern. Dieser kleinere operative Eingriff hat zahlreiche Vorteile:

  • Möglichkeit einer ambulanten Behandlung mit örtlicher Betäubung
  • kürzere Ausfallzeit
  • ohne Tamponaden durchführbar
  • auf Wunsch einseitig beziehungsweise nacheinander durchführbar

Ob diese Möglichkeit in Ihrem spezifischen Fall in Betracht kommt und ob damit befriedigende Ergebnisse erzielt werden können, wird Dr. med. von Gregory gern mit Ihnen im Vorfeld besprechen.

Was sind mögliche Ursachen für eine Nasenscheidewandverkrümmung?

Zu einer Nasenscheidewandverkrümmung kann es aufgrund verschiedener Ursachen kommen. Am häufigsten sind eine Vererbung und Unfälle mit entsprechenden Verletzungen. In vielen Fällen ist eine Nasenscheidewandverkrümmung angeboren. Oftmals fällt die Krümmung dem Betroffenen gar nicht auf, da keine gesundheitlichen Probleme auftreten und die Nasenatmung uneingeschränkt funktioniert.

Neben der Vererbung kann eine Nasenscheidewandverkrümmung auch aufgrund von Unfällen oder Verletzungen entstehen. Ein Nasenbeinbruch kann zum Beispiel eine Verkrümmung hervorrufen oder eine bestehende Schiefstellung zusätzlich verstärken. Häufig handelt es sich um Verletzungen, an die sich der Betroffene nicht erinnert. Damit es zu einer Nasenscheidewandverkrümmung kommt, reichen bereits Verletzungen im Geburtskanal oder Stürze im Kleinkindalter aus.

Lässt sich eine schiefe Nasenscheidewand auch ohne OP begradigen?

Eine schiefe Nasenscheidewand lässt sich nicht ohne eine OP begradigen. Patienten, die eine Nasenscheidewand-Operation vermeiden möchten, können je nach individueller Diagnose jedoch auf alternative Hilfsmittel zurückgreifen. Zu nennen sind hier beispielsweise spezielle Pflaster, Silikonröhrchen und Plastikschienen. Mit etwas Übung können die Betroffenen diese Hilfsmittel eigenständig anwenden. Dr. med. von Gregory berät Sie bei Interesse gerne und umfassend zu möglichen OP-Alternativen.

Bleiben nach der Nasenscheidewand-OP sichtbare Narben zurück?

Bei einer Nasenscheidewandverkrümmung wird die Operation in der Regel vollständig im Inneren der Nase durchgeführt. Da dabei keine äußeren Wunden entstehen, kommt es nicht zu Narben. Wenn Sie sich jedoch gleichzeitig für eine Korrektur Ihrer Nase, also eine Rhinoplastik, entscheiden, kann es zu Schwellungen und Narben kommen.