Nasenscheidewand-OP in Berlin

Ptosis Berlin 557 371Die Nasenscheidewand-OP ist die häufigste Nasenkorrektur. Die Nase ist eines der wichtigsten menschlichen Sinnesorgane. Nicht nur der Geruchssinn ist hier beheimatet, auch für eine gute Atmung und einwandfreie Sprechbildung muss die Nase perfekt funktionieren. Erst bei Beeinträchtigungen durch Fehlbildungen, Erkrankungen oder Verletzungen merkt man wie wichtig diese selbstverständlichen Funktionen sind.

Liegt zum Beispiel eine Verkrümmung der Nasenscheidewand (Nasenseptum) vor, kann das zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen, die das allgemeine Wohlbefinden einschränken. In diesem Fall sollte man eine operative Nasenscheidewandbegradigung in Erwägung ziehen. Alles was Sie zum Thema Nasenscheidewand-Operation in meiner Praxis in Berlin wissen sollten, lesen Sie hier!

Navigieren sie hier zu den einzelnen Punkten:

 

Nasenscheidewand-OP Berlin – Nie eine gerade Sache

Aufbau der Nasenscheidewand

Die Nasenscheidewand (Septum nasi) trennt die Nase im Inneren in zwei Hälften. Es ist die Wand zwischen den Nasenlöchern. Sie verläuft von der Nasenspitze längs in der Mitte der Nase aufwärts und teilt sie in die rechte und linke Nasenhaupthöhle. Die Nasenscheidewand besteht aus einem knorpeligen, vorderen Bereich und einem knöchernen, hinteren Teil. Sie grenzt an die Nasenbeine und sitzt der Spina, einem Knochenvorsprung am Oberkiefer, auf. Zudem ist sie auf beiden Seiten mit einer Schleimhaut überzogen, die der Erwärmung, Befeuchtung und Filterung der Atemluft dient.

Nasenscheidewandverkrümmung - Häufig kein Problem

In den seltensten Fällen ist die Nasenscheidewand vollkommen gerade ausgebildet. Im Gegenteil – große klinische Untersuchungen diagnostizierten bei 60 bis 80 Prozent der Patienten eine Verkrümmung. Somit ist eine schiefe Nasenscheidewand (Septumdeviation) sehr häufig. Nicht immer jedoch führt dies zu gesundheitlichen Problemen.

  • Vererbung: Eine schiefe Nasenscheidewand ist zumeist angeboren. In vielen Fällen handelt es sich lediglich um eine leichte Krümmung, die dem Betroffenen gar nicht auffällt und auch keine gesundheitlichen Probleme verursacht.
  • Verletzungen: Die Verletzung der Nase zum Beispiel durch einen Nasenbeinbruch kann eine Schiefstellung hervorrufen oder eine ohnehin bestehende Nasenscheidewandverkrümmung verschlimmern. Dies ist oft eine Verletzung, an die sich der Patient gar nicht erinnert. Sie kann zum Beispiel schon im Geburtskanal oder bei einem Sturz im Kleinkindalter passiert sein.

Wann ist eine operative Begradigung der Nasenscheidewand sinnvoll?

Grundsätzlich haben sehr viele Menschen eine verkrümmte Nasenscheidewand. Eine Begradigung des Septums durch eine Nasenscheidewand-OP ist dann zu empfehlen, wenn die Verkrümmung zu gesundheitlichen Problemen oder einer erheblichen Beeinträchtigung des allgemeinen Wohlbefindens führt.

Gregory Nasenscheidewand OP Symptome und Folgeerkrankungen

Eine Krümmung oder Schiefstellung der Nasenscheidewand führt zu einer ein- oder beidseitigen Verengung der Nasenhöhle beziehungsweise der Nasengänge. Dadurch kann weniger Luft durch die Nase strömen – die Nasenatmung ist eingeschränkt. Patienten beschreiben dies häufig mit einem Gefühl, als sei die Nase ständig verstopft. Betroffene atmen daher häufig durch den Mund. So gelangt viel ungefilterte Luft in die Atemwege, was verschiedenste Infekte verursachen kann.

Besonders störend ist dieses Symptom bei erhöhter Belastung, wie zum Beispiel beim Sport oder beim Heben und Tragen schwerer Gegenstände. Während die dadurch häufig erzwungene Mundatmung im Wachzustand vor allem lästig ist, kann sie während des Schlafs zu erheblichen Problemen führen. Zu den häufigsten Symptomen oder Folgeerkrankungen einer Septumdeviation zählen:

  • erschwerte Nasenatmung
  • Schnarchen und damit verbundene Schlafprobleme
  • Halsbeschwerden durch vermehrte Mundatmung
  • häufige Entzündungen von Nasennebenhöhlen, Rachen oder Mittelohren
  • Austrocknen der Nasenschleimhaut
  • vermehrtes Nasenbluten
  • Schleimhautverdickungen und Schwellungen im Bereich der Nasenmuscheln
  • Riechvermögen ist eingeschränkt
  • Kopfschmerzen (diese entstehen durch knöcherne Auswüchse, die Kontakt zur seitlichen Nasenwand haben)

Kurzfristig können abschwellende Nasentropfen oder das Tragen von Nasenpflastern die Symptome einer Septumdeviation mildern. Wenn diese Symptome jedoch längerfristig bestehen und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, sollten Sie ärztlichen Rat einholen und prüfen, ob eine Operation zu einer gesundheitlichen Verbesserung führen kann.

Schnarchen & Schlafstörungen aufgrund gekrümmter Nasenscheidewand

Durch eine eingeschränkte Nasenatmung wird das Schnarchen häufig verstärkt. Sogenanntes obstruktives Schnarchen kann zu schwerwiegenden Folgen führen:

Beeinträchtigung von Wohlbefinden & Leistungsfähigkeit

Schnarchen während der Traum- und Tiefschlafphasen beeinträchtigt den Erholungseffekt des Nachtschlafes. Lautes Schnarchen kann sogar dazu führen, dass der Betroffene von selbst aufwacht.

Aber nicht nur der Betroffene fühlt sich am morgen häufig müde, abgeschlagen und nervös. Das subjektive Wohlbefinden und auch die objektive Leistungsfähigkeit, vor allem auch die Konzentration, beeinträchtigt die Beteiligten.

Herz-Kreislauf-Belastung

Starkes, dauerhaftes Schnarchen wird mit einer Belastung des Herz-Kreislauf-Systems, erhöhtem Blutdruck und damit einem erhöhten Infarkt- und Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht.

Schlafapnoe

Besonders gesundheitsgefährdend und psychisch belastend ist es, wenn durch verstärktes Schnarchen das Schlafapnoe-Syndrom auftritt. Hierbei setzt die Atmung kurzzeitig aus, was zu Sauerstoffmangel und Albträumen führen kann.

Belastung der Partnerschaft

Starkes, langanhaltendes Schnarchen bedeutet eine erhebliche Geräuschbelästigung und stört damit oft auch den Schlaf des Partners bzw. der Partnerin.

Wenn Sie unter dauerhaftem Schnarchen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um mögliche Ursachen abzuklären. Wenn der Grund in einer Verkrümmung der Nasenscheidewand liegt, kann eine Operation helfen.

Diagnose der Septumdeviation

Wenn Sie unter starkem, dauerhaftem Schnarchen leiden, sollten Sie die Ursache ärztlich abklären lassen. Wird eine Nasenscheidewandverkrümmung diagnostiziert, kann eine Operation den gesundheitlichen Zustand erheblich verbessern.

Ob die auftretenden Beschwerden tatsächlich auf eine schiefe Nasenscheidewand zurückzuführen sind und ob eine Septumoperation Abhilfe schaffen kann, ist in jedem Einzelfall nach eingehender Diagnose zu klären.

Dr. med. von Gregory wird zunächst in einem ausführlichen Patientengespräch Art und Umfang der Symptome abklären und sich anschließend mithilfe modernster Untersuchungsmethoden ein Bild von den anatomischen Gegebenheiten im Naseninneren verschaffen.

Neben der Nasenspiegelung (Rhinoskopie) mit einem Spekulum oder Endoskop können dabei auch Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Computertomographie zum Einsatz kommen. Eine Messung der Atemströmung mit einer hochauflösenden anterioren Rhinomanometrie kann ebenfalls notwendig sein. Alle Untersuchungen sind schmerzfrei.

Die operative Korrektur einer gekrümmten Nasenscheidewand wird häufig in Verbindung mit anderen Eingriffen an der inneren Nase durchgeführt, zum Beispiel einer Nasenmuschel-OP oder einer Erweiterung und Stabilisierung der inneren Nasenklappen. Ob eine umfangreichere Operation erforderlich ist, wird ebenfalls im Rahmen der Voruntersuchung geklärt.

Ist eine Operation empfehlenswert, muss außerdem überprüft werden, ob der Wachstumsprozess des Patienten abgeschlossen ist. Eine schiefe Nasenscheidewand kann nur operiert werden, wenn dies der Fall ist, da sonst das Risiko besteht, dass sich die Nasenscheidewand im Laufe des Wachstumsprozesses erneut verschiebt oder nicht mehr weiterentwickelt.

Daraus ergibt sich eine Altersuntergrenze von ungefähr 16 bis 18 Jahren. Nach oben hin jedoch gibt es keine Begrenzung. Auch im hohen Alter kann die Nasenscheidewand noch begradigt werden.

Operationsverlauf bei der Septumplastik

Die operative Korrektur der Nasenscheidewand wird als Septumplastik bezeichnet. Sie ist eine der häufigsten HNO-Operationen und wird unter Vollnarkose durchgeführt. Je nach Schiefstellung der Nasenscheidewand und Aufwand dauert der Eingriff 30 bis 120 Minuten.

Operiert wird zumeist mit der „geschlossenen“ Technik. Dabei erfolgt der Eingriff durch die Nasenlöcher (endonasal). Bei starken Verkrümmungen oder Begleitproblemen ist dagegen ein offener Zugang mit einer Durchtrennung der äußeren Nasensteghaut notwendig, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten.

Durch einen Schnitt im vorderen Bereich der Nasenscheidewand kann die Schleimhaut vom knöchernen und knorpeligen Anteil abgetrennt werden. Dann werden überstehende Knochen- und Knorpelstücke entfernt beziehungsweise Knorpel umgeformt und begradigt.

Die extracorporale Septumrekonstruktion

Bei ausgeprägten Verkrümmungen, insbesondere wenn der Rahmen der Nasenscheidewand verbogen ist, kann eine sogenannte extracorporale Septumrekonstruktion notwendig sein. Dr. med. von Gregory ist einer der wenigen Ärzte in Deutschland und Europa, der mit dieser Technik bis ins Detail vertraut ist und auf nennenswerte Operationszahlen verweisen kann.

Über einen offenen Zugang zur Nase wird die Scheidewand von ihren knöchernen und knorpeligen Verbindungen zur Umgebung abgelöst und vollständig herausgenommen (=außerhalb des Körpers=extracorporal). Aus der verbogenen Scheidewand wird extracorporal ein stabiles L-förmiges Septumäquivalent geformt und anschließend replantiert. Mit dieser Technik können so auch massive Verbiegungen der Scheidewand oder der gesamten Nase dauerhaft begradigt werden. Sie gilt wissenschaftlich als der „Gold-Standard“ zur Korrektur stark verbogener Nasenscheidewände.

Nach der Operation wird die Nasenscheidewand mit Silikonschienen (Splints oder Silikonfolien) stabilisiert, mit denen der Patient sofort nach dem Eingriff wieder durch die Nase atmen kann. Diese werden nach ein bis zwei Wochen entfernt. In seltenen Fällen ist es erforderlich für einige Tage zusätzliche Tamponaden einzulegen.

Prognose und Risiken

Oft wird den Patienten voreilig zu einer Begradigung der Nasenscheidewand und einer Nasenmuschelkorrektur geraten. Diese – in den meisten Fällen mit „geschlossener“ (endonasaler) Technik durchgeführte – Standard-OP wird jährlich mehrere tausendmal an deutschen Kliniken vorgenommen. Sie führt jedoch häufig nur unzureichend oder gar nicht zu einer dauerhaften Verbesserung der Nasenatmung. Im Gegenteil: Die Patienten bekommen nach der Operation manchmal sogar noch schlechter Luft als zuvor.

Die Ursache ist zum einen eine unzureichende Diagnostik. Liegt eine eingeschränkte Nasenatmung vor, muss die Untersuchung auch die äußere Nase miteinbeziehen.

Außerdem ist eine detaillierte Funktionsuntersuchung erforderlich. Zum anderen führen die häufig verwendeten Standardtechniken nicht zum gewünschten Erfolg der OP. Bei einer Nasenscheidewandkorrektur mit geschlossenem Zugang (endonasale Septumkorrektur) wird entweder zu viel Knorpel entfernt und damit das wichtige Stützgerüst der Nase dauerhaft geschwächt, oder es wird zu wenig störender Knochen im Bereich des Nasenbodens entfernt. Die sehr häufig verwendeten Ritztechniken führen nur selten zu einer vollständigen und dauerhaften Begradigung der Nasenscheidewand.

Auch die notwendige Korrektur der äußeren Nase, zum Beispiel bei einer Schiefnase, wird in vielen Fällen nicht vorgenommen.

Dies liegt zum einen daran, dass sich der deutlich höhere operative Aufwand unter betriebswirtschaftlichen Aspekten nicht rentiert. Zum anderen scheut mancher Operateur den erhöhten Aufwand und die höheren Risiken oder möchte den Patienten nicht zur Weiterbehandlung an einen Spezialisten überweisen.

Hinzu kommt, dass die Nasenscheidewand- und die Nasenmuschelkorrektur an vielen Kliniken aufgrund ihrer Häufigkeit als einfache Anfängereingriffe gelten, mit denen Operateure Erfahrungen sammeln können. Dies ist umso unverständlicher, da bei „geschlossener“ Technik eine schlechte Übersicht über das Operationsfeld besteht. Gerade bei dieser Technik ist daher viel Erfahrung erforderlich, um wirklich minimalinvasiv und effektiv operieren zu können.

Dr. med. von Gregory bezieht alle diese Aspekte in die Operationsplanung mit ein und kann dadurch eine hohe Erfolgsquote erzielen. Bei weit über 90 Prozent seiner Patienten kann eine Verbesserung der Nasenatmung verzeichnet werden.

Wie bei allen chirurgischen Eingriffen lassen sich auch bei dieser Operation Risiken nie vollständig ausschließen. Theoretisch können Organe und Strukturen in der Nähe des Operationsgebietes beschädigt werden. Es können Blutungen, Nachblutungen und Blutergüsse auftreten. In sehr seltenen Fällen kann die Schädelbasis verletzt werden. Auch das Aussehen der Nase kann von der Planung abweichen. Ebenso kann ein Loch in der Nasenscheidewand (Septumperforation) entstehen oder sich vergrößern. In einigen Fällen verkrümmt sich die Nasenscheidewand nach Abschluss des Heilungsprozesses erneut. Der Erfolg des Eingriffs lässt sich erst dann beurteilen, wenn die gesamte Nase vollständig abgeschwollen ist.

Heilung Nasenscheidewand: Soviel Zeit muss sein – Was Sie in der Heilungsphase beachten sollten

Nach einer Operation der Nasenscheidewand sollten Sie genügend Zeit für den Heilungsprozess einplanen. Wichtig ist vor allem, die Pflegeanweisungen des Arztes – zum Beispiel die Anwendung von Nasensprays oder -spülungen zu befolgen – und Nachsorgetermine wahrzunehmen.

Die folgende Checkliste gibt Ihnen einige wichtige Empfehlungen für die erste Zeit nach der OP:

  1. Lagern Sie den Kopf hoch. Schlafen Sie in den ersten 24 Stunden nach der Operation am besten mit erhöhtem Oberkörper und einem zusätzlichen Kopfkissen.
  2. Nicht schnäuzen. Nasensekret besser vorsichtig abtupfen.
  3. Niesen mit offenem Mund. Ausnahmsweise dürfen Sie Knigge vergessen. Denn der geöffnete Mund verringert den Druck auf die Nase.
  4. Schonen Sie sich. Verzichten Sie in den ersten vier Wochen nach der OP auf körperliche Anstrengungen (Sport, schweres Heben), weil dies zu verstärkten Blutungen im Naseninneren führen könnte.
  5. Keine blutverdünnenden Wirkstoffe. Wenn Sie nach der Operation Schmerzmittel benötigen, sollten Sie keine blutverdünnenden Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure (z.B. in Aspirin®) einnehmen.
  6. Schonen und Pflegen Sie die Schleimhäute: Verzichten Sie auf alles, was die Schleimhäute zusätzlich belastet: Nikotin, Alkohol und schädliche Dämpfe (z.B. Chemikalien) gilt es zu meiden. Sinnvoll ist die regelmäßige Anwendung von pflegenden Nasensprays und -spülungen.
Dr. med. von Gregory rät:

Für die exakte, dauerhafte Begradigung einer schiefen Nasenscheidewand sollten Sie sich einen sehr erfahrenen Operateur suchen – vor allem, wenn ein geschlossenes OP-Verfahren vorgeschlagen wird. Lassen Sie sich die Vor- und Nachteile einer „offenen“ und „geschlossenen“ Nasen-OP im Detail erklären, insbesondere auch dann, wenn Sie eine Kombination aus funktioneller und ästhetischer Nasen-OP planen.

Vorher-Nachher-Fotos der Nasenscheidewand-Operation in Berlin – Diese Ergebnisse können sich sehen lassen

Um Patienten die ästhetischen Möglichkeiten einer Nasenkorrektur zu veranschaulichen sind Vorher-Nachher Bilder das Mittel der Wahl. Anhand dieser Fotos können potentielle Patienten die Arbeit des Operateurs und dessen Empfinden hinsichtlich Ästhetik und Natürlichkeit kennenlernen.

Aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes dürfen Vorher-Nachher Bilder jedoch nicht auf dieser Website veröffentlicht werden. Während eines persönlichen Beratungsgesprächs in seiner Praxis in Berlin wird Dr. med. von Gregory Ihnen jedoch gerne die Ergebnisse einiger Nasenscheidewand-Operationen, die zu Ihrer Problematik passen, anhand von Fotos dokumentieren.

Durch seine langjährige Spezialisierung – sowohl auf funktionelle als auch ästhetische Nasenkorrekturen – verfügt Dr. med. von Gregory über eine große Bandbreite an Vorher-Nachher-Bildern, die Ihnen einen sehr guten Eindruck der Ergebnisse bieten können

 

Nasenscheidewand-OP Kosten – Was kommt auf Sie zu?

Bei einem medizinisch indizierten Eingriff, also wenn eine Nasenscheidewandverkrümmung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt, werden die Operationskosten von den Krankenkassen oder privaten Krankenversicherungen übernommen.

Wird die Operation aufgrund ästhetischer Aspekte durchgeführt, muss der Patient die Kosten in der Regel privat tragen.

Für eine Kostenübernahme ist die Begutachtung Ihrer Unterlagen durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen nötig. Dr. med. von Gregory stellt Ihnen nach Vorgespräch und Diagnose alle erforderlichen Unterlagen für diese Begutachtung zur Verfügung. Dazu gehören ein Gutachten, eine Fotodokumentation sowie die Befunde der Rhinomanometrie.

Dr. med. von Gregory ist privatärztlich niedergelassen und kann daher ambulante Behandlungen für gesetzlich versicherte Patienten leider nicht mit den gesetzlichen Versicherungen abrechnen. In diesen Fällen kann die erbrachte Leistung nur als Selbstzahlerleistung abgerechnet werden. Die Leistungserbringung wird auf Grundlage der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) berechnet.

Alternativen zur Nasenscheidewand-OP

Im Einzelfall kann bereits auch eine Nasenmuschel-OP die Nasenatmung deutlich verbessern. Dieser kleinere operative Eingriff hat zahlreiche Vorteile:

  • Möglichkeit einer ambulanten Behandlung mit örtlicher Betäubung
  • kürzere Ausfallzeit
  • ohne Tamponaden durchführbar
  • auf Wunsch einseitig beziehungsweise nacheinander durchführbar

Ob diese Möglichkeit in Ihrem spezifischen Fall in Betracht kommt und ob damit befriedigende Ergebnisse erzielt werden können, wird Dr. med. von Gregory gern mit Ihnen im Vorfeld besprechen.

Bessere Atmung der Nase ohne OP

Auch ohne eine Operation kann die Nasenatmung verbessert werden. Es stehen dazu spezielle Pflaster, kleine Plastikschienen oder Silikonröhrchen zur Verfügung Diese Hilfsmittel können mit etwas Übung vom Patienten selbst angewendet werden und sind zum Teil sehr effektiv. Dr. med. von Gregory berät Sie gerne zu den Alternativen.

Was sind mögliche Ursachen für eine Nasenscheidewandverkrümmung?

Zu einer Verkrümmung der Nasenscheidewand kann es aufgrund verschiedener Ursachen kommen. Am häufigsten sind eine Vererbung und Unfälle mit entsprechenden Verletzungen. In vielen Fällen ist eine Nasenscheidewandverkrümmung angeboren. Oftmals fällt die Krümmung dem Betroffenen gar nicht auf, da keine gesundheitlichen Probleme auftreten und die Nasenatmung uneingeschränkt funktioniert.

Neben der Vererbung kann eine Nasenscheidewandverkrümmung auch aufgrund von Unfällen oder Verletzungen entstehen. Ein Nasenbeinbruch kann zum Beispiel eine Verkrümmung hervorrufen oder eine bestehende Schiefstellung zusätzlich verstärken. Häufig handelt es sich um Verletzungen, an die sich der Betroffene nicht erinnert. Damit es zu einer Nasenscheidewandverkrümmung kommt, reichen bereits Verletzungen im Geburtskanal oder Stürze im Kleinkindalter aus.

Für wen kommt eine Nasenscheidewand-OP in Frage?

Die Nasenscheidewand eines Menschen fällt in den seltensten Fällen vollkommen gerade aus. Klinische Untersuchungen zeigten sogar, dass bei 60 bis 80 Prozent der untersuchten Personen eine Nasenscheidewandverkrümmung vorlag. Eine schiefe Nasenscheidewand ist somit keine Seltenheit. Da sie nicht immer zu gesundheitlichen Problemen führt, ist auch nicht immer eine Korrektur mithilfe einer OP notwendig.

Eine Begradigung des sogenannten Septums ist hingegen dann zu empfehlen, wenn wiederholt Symptome auftreten, die den Betroffenen im Alltag einschränken oder langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Ist das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt, kann eine OP zu einer Verbesserung beitragen.

Bei einigen Personen, die von einer Verkrümmung der Nasenscheidewand betroffen sind, führt diese zu einer Verengung der Nasengänge. In der Folge strömt eine geringere Menge an Luft durch die Nase und die Nasenatmung wird eingeschränkt. Eine Verengung der Nasengänge äußert sich häufig durch ein Gefühl, das einer verstopften Nase ähnelt.

Verengte Nasengänge und eine erschwerte Nasenatmung tragen im Alltag häufig zu Unwohlsein bei. Als besonders störend wird dieses Symptom bei einer verstärkten Belastung empfunden. Beispielsweise wenn der Betroffene schwere Gegenstände hebt und trägt oder aktiv Sport treibt.

Eine OP ist vor allem dann zu empfehlen, wenn die aufgrund der verengten Nasengänge erzwungene Mundatmung zu Problemen führt und die folgenden Symptome auftreten:

- Erschwerte Nasenatmung
- Schlafprobleme und vermehrtes Schnarchen
- Beschwerden im Rachenraum aufgrund der vermehrten Mundatmung
- Wiederkehrende Entzündungen von Nasennebenhöhlen, Rachen oder Mittelohren
- Trockene Nasenschleimhäute und vermehrtes Nasenbluten
- Schwellungen und Schleimhautverdickungen im Bereich der Nasenmuscheln
- Beeinträchtigungen des Geruchsinns
- Kopfschmerzen, die aufgrund knöcherner Auswüchse entstehen

Lässt sich eine schiefe Nasenscheidewand auch ohne eine OP begradigen?

Liegt eine schiefe Nasenscheidewand vor, lässt sich diese nicht ohne eine OP begradigen. Patienten, die einen operativen Eingriff umgehen möchten, können abhängig von der individuellen Diagnose jedoch auf alternative Hilfsmittel setzen. Als Beispiel sind spezielle Pflaster, Silikonröhrchen und Plastikschienen zu nennen. Mit etwas Übung können die Betroffenen diese Hilfsmittel vollkommen eigenständig einsetzen. Bei Interesse berät Dr. med. von Gregory Sie gerne und umfassend zu möglichen OP-Alternativen.

Bleiben nach einer Nasenscheidewand-OP sichtbare Narben zurück?

Bei einer Nasenscheidewandverkrümmung erfolgt die OP in der Regel vollkommen im Inneren der Nase. Da äußerlich keine Wunden entstehen, kommt es nach einer reinen Nasenscheidewand-OP nicht zu Narben. Lassen Sie hingegen gleichzeitig eine Korrektur Ihrer Nase vornehmen, also eine sogenannte Rhinoplastik, kann es zu Schwellungen und Narben kommen.