Der schönste Rahmen für ein Gesicht – durch eine Otoplastik
Abstehende Ohren sind eine der am häufigsten vorkommenden, unharmonischen Verformungen oder auch angeborenen Fehlbildungen der Ohren. Gerade bei Kindern können Hänseleien wegen auffällig abstehender Ohren zu Scham und Minderwertigkeitsgefühlen führen und schlimmstenfalls sogar psychische Störungen auslösen.
Navigieren sie hier zu den einzelnen Punkten:
Ohrenkorrektur – Das Spektrum unserer Leistungen
In der Praxis von Dr. med. von Gregory werden folgende Leistungen zur Ohrenkorrektur angeboten:
- Ohrenkorrektur (Otoplastik)
- Ohrmuschelplastik
- Ohrenanlegung (Otopexie)
- Ohrverkleinerung
- Ohrvergrößerung
- Ohrenumformung
- Ohrläppchenkorrektur
- Ohrläppchenverkleinerung
- Ohrläppchen-Lift
- Verschluss von Tunneln im Ohr
- Eingerissene oder ausgerissene Ohrläppchen
- Ohrfehlbildung
- Korrektur abstehender Ohren
- Ohrenkorrektur beim Baby und beim Kind
- Nachkorrektur voroperierter Ohrenrekonstruktion
Abstehende Ohren – Ursachen
Ursachen sind in der Regel eine angeborene Verformung der Ohrknorpel oder eine asymmetrische Entwicklung einzelner Knorpelteile. Mit einer Operation lässt sich der Ohrknorpel relativ leicht neu formen und das Ohr dadurch anlegen. Eine Ohrenkorrektur kann in jedem Alter vorgenommen werden. Bei Kindern empfiehlt sich aus psychischen Gründen eine operative Ohrenkorrektur vor dem Schulbeginn, spätestens aber bis zum 10. Lebensjahr.
Abstehende Ohren – Ablauf der OP
Bei abstehenden Ohren ist die Hauptfältelung der Ohrmuschel, die so genannte Anthelix, zu schwach ausgebildet oder fehlt ganz. Deshalb muss bei einer Ohrenkorrektur der Ohrknorpel neu geformt und in dieser neuen Form fixiert werden. Gelegentlich handelt es sich auch um eine kombinierte Fehlbildung, an denen auch andere Teile des Ohres wie z.B. die Ohrläppchen, der obere Ohrpol und der äußere Rand – die Helix beteiligt sind. Bei der Korrektur von abstehenden Ohren wird der Ohrmuschelknorpel in der Regel von einem weitgehend verdeckten Schnitt innerhalb des Ohrmuschelrandes freigelegt und mit einem feinen Diamantschleifkopf ausgedünnt. Dadurch lässt sich der Knorpel in die gewünschte Form legen und kann mit drei bis vier feinen Nähten fixiert werden. Anschließend wird die Haut mit einer fortlaufenden Naht verschlossen.
Diagnose vor einer Otoplastik – Patientenzufriedenheit im Fokus
Vor jeder Operation bespricht Dr. med. von Gregory Ihre Wünsche und Vorstellungen detailliert und erarbeitet mit Ihnen zusammen den richtigen Behandlungsplan für Sie. Aus der Erfahrung vieler Nachoperationen weiß Dr. med. von Gregory, dass gerade Standardmethoden häufig nicht zu zufriedenstellenden oder sogar unnatürlichen Ergebnissen führen können. Die präoperative Analyse umfasst daher grundsätzlich nicht nur Ihre bestehende Ohrenform, sondern auch die Qualität Ihres Hautmantels, Ihrer Ohrknorpeldicke und die natürlichen Proportionen Ihres Gesichts. Oft werden mehrere Operationstechniken kombiniert, um die gewünschte natürliche Ohrenform zu erzielen.
Ohrenkorrektur – Auf einen Blick
Informationen zum Eingriff
Dauer: | 1 bis 1,5 Stunden |
Narkose: | Kinder in Narkose, Erwachsene in Lokalanästhesie möglich |
Arbeitsfähigkeit: | nach 2 - 3 Tagen |
Gesellschaftsfähigkeit: | nach 1 Woche |
Sport: | Kinder nach 6 Wochen, Erwachsene nach 4 Wochen |
Ohrläppchenkorrektur und Verschluss von Tunneln im Ohr
Ohrläppchen können durch ausgerissene Ohrringe und Piercings oder durch das Einbringen von Tunneln im Ohr (große runde Piercings) verletzt bzw. dauerhaft verformt werden. Ziel aller operativen Massnahmen ist es, eine natürliche Form der Ohrläppchen wiederherzustellen und das Tragen von Ohrsteckern in optimaler Position zu ermöglichen.
Folgende Korrekturen können am Ohrläppchen vorgenommen werden:
- Korrektur eingerissener Ohrläppchen
- Ohrläppchen insgesamt vergrößern oder verkleinern
- Unnatürlich angewachsene, verzogene Ohrläppchen lösen
- Zu große, schlitzförmige Ohrlöcher verkleinern oder verschließen
- Faltige oder unebene Ohrläppchen glätten oder mit Volumen verjüngen
Schnittführung und Narbenverlauf werden vor einer Operation individuell und exakt von Dr. med. von Gregory geplant. Auf die Einlage einer Drainage kann in den meisten Fällen verzichtet werden. Feinste Nähte sind jedoch notwendig. Fäden werden meist schon nach wenigen Tagen schmerzfrei wieder entfernt, um eine gute Narbenbildung zu gewährleisten.
Ohrläppchenverkleinerung – Schönheit liegt im kleinsten Detail
Die Ohrläppchen können sich altersbedingt oder durch das Tragen schwerer Ohrringe verlängern. Wenn ein Patient dies als störend empfindet, kann mit einem Ohrläppchen-Lift unauffällig eine Ohrläppchenverkleinerung und wieder eine natürliche Straffung des erschlafften Gewebes erzielt werden. Zusätzlich kann auch ein Lipofilling (Ohrläppchenunterspritzung mit Eigenfett) vorgenommen werden. Letzteres empfiehlt sich besonders, wenn die Ohrläppchen stark gefältelte Haut aufweisen.
Licht am Ende des Tunnels – Der Verschluss von Tunneln im Ohr
Die Rekonstruktion von Ohrläppchen, nach dem Einbringen von Tunneln oder sehr großen Piercings, stellt eine Sonderform der Behandlung dar. Haben sich die Lebensumstände zum Beispiel mit einem neuen Beruf oder der eigene Geschmack geändert, wünschen sich viele Patienten, dass die vorhandenen Löcher in den Ohren möglichst nicht mehr zu sehen sind. Auf Grund zum Teil massiv vergrößerter, „ausgeleierter“ Ohrläppchenhaut und verformter Ohrknorpel stellt jede Rekonstruktion eine Herausforderung dar. Dr. med. von Gregory plant diese Rekonstruktionen im Detail im Vorfeld mit Ihnen, um ganz natürliche Ergebnisse zu erzielen und so die „Jugendsünde“ unsichtbar zu machen und einen Tunnel im Ohr komplett und narbenarm zu verschließen.
Was Sie über Ohrenkorrekturen wissen sollten
Otoplastik Indikation – Wann empfiehlt sich eine Ohrenkorrektur?
Abstehende oder zu große Ohren werden häufig als störend empfunden. Nicht nur Frauen, sondern auch Männer wünschen sich in der Regel anliegende Ohren und versuchen häufig, abstehende Ohren mit speziellen Frisuren zu kaschieren. Dennoch ist die Lebensqualität eingeschränkt, wenn man immer darauf achten muss, dass die Ohren nicht zu sehen sind oder nur bestimmte Frisuren getragen werden können.
Die Ohrenkorrektur (Otoplastik) ist daher eine der ältesten Behandlungen innerhalb der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Da das Wachstum der Ohrmuscheln in der Regel mit dem 5. Lebensjahr abgeschlossen ist, kann eine Ohrenkorrektur ab diesem Alter bei Kindern problemlos durchgeführt werden. So können Hänseleien und Kränkungen, die Kinder häufig in der Schule erfahren, verhindert werden. Aber auch im Erwachsenenalter können die Ohren noch „angelegt“ werden.
Die schöne, harmonische Form eines Ohres ist durch seine dreidimensionale Knorpelformung bestimmt. Bei jeder Operation oder Rekonstruktion müssen daher alle individuellen Teile des Ohres im Detail beachtet werden, um ein natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen. Aufgrund seiner Spezialisierung kann Dr. med. von Gregory Ohren nicht nur harmonisch und ästhetisch anlegen, sondern auch Teile eines deformierten Ohres oder Ohrläppchens sowie komplett fehlende Ohren rekonstruieren.
Ziel einer Ohrenkorrektur – Symmetrie und Harmonie
Operative Eingriffe am äußeren Ohr haben in der Regel immer eine natürliche und harmonische Ohr- und Ohrläppchenform zum Ziel. Auch Ohrengröße und Ohrsymmetrie können verbessert oder auch komplett rekonstruiert werden, um dem gesamten Gesicht wieder Ganzheitlichkeit und einen harmonischen Ausdruck zu verleihen. Dabei kann auch der Abstand der Ohren zum Kopf sowie die Position der Ohren an sich korrigiert werden.
Ohrenkorrektur-OP – Ambulant oder stationär?
Ohroperationen können ambulant oder stationär durchgeführt werden. Bei Erwachsenen erfolgt meist eine Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf. Bei Kindern empfiehlt sich eher eine Vollnarkose.
Ohrenkorrektur beim Baby – Macht spätere OPs überflüssig
Einige Ohrdeformationen können bei Babys gleich nach der Geburt und ganz ohne Operation korrigiert werden. Hierzu zählen nicht nur fast alle Formen abstehender Ohren, sondern auch das Schüsselohr, Tassenohr, das Knickohr wie auch zum Teil fehlende Ohrfalten. Diese können in den ersten Lebenswochen des Babys ganz einfach behandelt werden. Dadurch können in den meisten Fällen weitere, spätere Operationen vermieden werden.
Dazu werden ca. 6 bis 12 Wochen lang kleine mit Silikon überzogene Schienchen mit hautfreundlichem Pflaster auf die Ohren des Kindes geklebt. Zusätzlich muss für die gesamte Behandlungsdauer ein ganz normales, eng anliegendes Mützchen getragen werden, was Neugeborene auch üblicherweise tragen.
Diese seit langer Zeit bekannte Methode beruht darauf, dass der Ohrknorpel nach der Geburt noch weich und formbar ist. Diese effektive, nichtoperative Methode der Ohrenkorrektur ist seit Jahren bekannt, jedoch in Deutschland wenig verbreitet. Dr. med. von Gregory berät Sie als Eltern und behandelt Ihr Kind gern mit dieser nichtoperativen Methode.
Ohrenkorrektur: Risiken
Der Mensch ist ein lebender Organismus, keiner gleicht dem anderen. Daher kann die gleiche Operation bei verschiedenen Patienten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
In der Praxis von Dr. med. von Gregory wird jedoch jeder Eingriff mit allergrößter Sorgfalt und Umsicht geplant und durchgeführt, so dass immer das bestmögliche Ergebnis mit geringster Komplikationsrate angestrebt wird. Dr. med. von Gregory wird Sie vor jedem Eingriff ausführlich und höchst individuell beraten und Sie zu allen eventuell möglichen Operationsrisiken aufklären.
Selten oder sehr selten können folgende Risiken auftreten:
- Blutung/Nachblutung
- Thrombose und Embolie
- Wundinfektion
- Wundheilungsstörung
- Narben
- Keloid
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Haut- und Weichteilschäden
- Gewebeverlust
- Lagerungskomplikationen
- Verschlechterung von Form und Funktion
Spezifische Risiken von Ohrenkorrekturen
Je nach Ohrenkorrektur bzw. Ohr-OP können spezifische Risiken auftreten, die jedoch nur sehr selten vorkommen:
- Erneutes Abstehen der Ohren oder Sichtbarwerden der Ohrdeformität (Rezidiv)
- Asymmetrie
- sicht- und tastbare sowie möglicherweise schmerzhafte Knorpelkanten und Knickbildungen
- Abstoßung von Fäden
- Fadengranulome und Fadenfisteln
- Druckstellen
- Entzündung des Ohrknorpels
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch hierzu bei allen Fragen gerne zur Verfügung.
Kleiner Eingriff, schöne Wirkung – OP Ablauf um abstehende Ohren anzulegen
Bei einer Ohranlegung erfolgt der Hautschnitt hinter dem Ohr. Um Narbenwucherungen und hypertrophen Narben vorzubeugen, entfernt Dr. med. von Gregory in der Regel keine Haut hinter dem Ohr. Der Knorpel kann nun mit feinen Instrumenten exakt und präzise ausgedünnt, reduziert und neu geformt werden. Weichgewebe, welches ein Abstehen der Ohren verursacht, kann entfernt werden. Das so erzielte Ergebnis wird durch feine Nähte im Knorpel sowie an der Knochenhaut dauerhaft stabilisiert. Am Ende der Operation wird die Haut hinter dem Ohr mit einer feinen Naht verschlossen und ein Röllchenverband aufgebracht. Dieser verhindert Blutergüsse und hält das Ohr in der Heilungsphase in der neuen Form. Meist wird eine kleine Drainage eingelegt und abschließend ein weicher Kopfverband angelegt, der sowohl ein Umknicken des Ohres, als auch jeglichen Druck auf das Ohr verhindert.
FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten
Was ist eine Ohrrekonstruktion?
Unter einer Ohrrekonstruktion versteht man die Wiederherstellung eines Ohres nach Unfällen, Tumoren oder bei angeborenen Ohrfehlbildungen. Je nach Problemzone wird das Gerüst des Ohres samt Ohrknorpel aus dem betroffenen Ohr oder mit unauffällig zu entnehmenden Knorpelanteilen des nicht betroffenen Ohres rekonstruiert. Der Hautweichteilmantel wird mit Hauttransplantaten, lokalen Lappenplastiken oder gestielten Lappen wiederhergestellt. (s. Ohrrekonstruktion).
Wo verlaufen die Narben bei einer Otoplastik bzw. Ohrenkorrektur?
Die Narben verlaufen praktisch unsichtbar auf der Ohrrückseite. Sie sind ca. 4 cm lang und hauchdünn. Anfangs zeigen sich in diesem Bereich noch kleine Hautfalten, die sich jedoch im Verlauf innerhalb weniger Wochen glätten.
In welchem Lebensalter wird eine Ohrenkorrektur durchgeführt?
Sowohl medizinische als auch ästhetische Ohrenkorrekturen können ab einem Alter von fünf bis sechs Jahren durchgeführt werden. Eine Ohrrekonstruktion wird meist ab einem Alter von 12 Jahren durchgeführt und ist bis ins hohe Lebensalter möglich. Operateure sehen sich manchmal damit konfrontiert, dass Eltern ihr Kind operieren lassen möchten, obwohl es mit seinen Ohren zufrieden ist. In einem solchen Fall rät Dr. med. von Gregory den Eltern auch einmal von der Operation ab.
Wann kann ich das Ergebnis einer Ohranlegeplastik sehen?
Das vorläufige Ergebnis ist bereits beim ersten Verbandswechsel gut zu erahnen. Nach vollständiger Verbandentfernung nach ca. ein bis zwei Wochen ist das Ergebnis gut zu sehen. Das endgültige Ergebnis ist nach vollständiger Abschwellung nach zwei bis drei Monaten sichtbar.
Was passiert bei einer Nachoperation und Nachkorrektur der Ohren?
Wurde bei Ihnen oder Ihrem Kind bei einer Ohrenkorrektur ein unbefriedigendes Ergebnis erzielt, kann dies zum Wunsch nach einer erneuten Operation führen (Revisionsoperation voroperierter Ohren). Die Ursachen liegen häufig in unnatürlichen Ergebnissen, zum Beispiel Knickbildungen des Knorpels, erneutes Abstehen der Ohren, Asymmetrien oder auch unnatürlich eng anliegende Ohren. Korrekturen sind in diesen Fällen aufwändig, aber dennoch machbar. Bei besonders komplexen Fällen kann eine Verschiebung von Gewebe und eine Transplantation von Ohr- oder Rippenknorpel notwendig werden. Dr. med. von Gregory berät Sie umfassend und individuell zu den verschiedenen Möglichkeiten eines erneuten Korrektureingriffs.
Ohrkorrektur Kosten: Was kostet eine Ohranlegeplastik?
Da es sich bei einer Ohrenkorrektur in der Regel um eine ästhetische Behandlung handelt, müssen die Kosten in der Regel selbst getragen werden. Abhängig vom Schweregrad der Ohrenkorrektur übernehmen die Krankenkassen einen Teil oder die gesamten Kosten für Kinder unter 12 Jahren.
Auch bei Erwachsenen, die aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung eine Ohrenkorrektur durchführen lassen möchten, wird in einigen Fällen ein Teil der Kosten von der Krankenkasse erstattet. Dr. med. von Gregory berät Sie gerne dazu und stellt Ihnen bei Bedarf eine entsprechende Bescheinigung und erforderliche Behandlungspläne für Ihre Krankenkasse aus.
Bitte bedenken Sie, dass nicht jede Kostenzusage auch wirklich alle Kosten deckt. Zum Beispiel erteilen die Krankenkassen häufig nur eine Kostenzusage für einen ambulanten Eingriff, der bei Kindern in manchen Fällen nicht sinnvoll ist.
Auf was sollte vor einer Ohrenkorrektur geachtet werden?
Mindestens zwei Wochen vor einer Ohrenkorrektur sollte auf die Einnahme von Schmerzmitteln sowie fiebersenkenden und blutverdünnenden Medikamenten verzichtet werden. Das gleiche gilt auch für Präparate, die Vitamin E oder Ginkgo Biloba enthalten. Die Ohren und die Haut um die Ohren herum, sollten am Tag vor der Operation gründlich gereinigt werden. Ohrringe und Piercings sind zu entfernen.
Ist Ohren anlegen mit der Fadenmethode nicht viel besser, weil viel schonender?
Viele Ärzte werben mit der sogenannten Fadenmethode um abstehende Ohren anzulegen. Den Patienten werden ambulante, schmerzarme und narbenfreie Eingriffe in Aussicht gestellt. Die Operation soll in 99 Prozent der Fälle funktionieren und erfolgreich sein.
Die Angaben und Zahlen entsprechen leider keineswegs der Realität und sind auch wissenschaftlich nicht untermauert. Aufgrund vieler Revisionsoperationen kann Dr. med. von Gregory bestätigen, dass die Fadenmethode zur Ohrenanlegung nicht die beste aller Operationsmethoden ist.
Dies hat mehrere Gründe: Der menschliche Knorpel hat eine genetisch vorbestimmte Form. Diese wird von verschiedenen Fasertypen sowie von der Anordnung der Knorpelhaut, die auch den Ohrknorpel natürlich umschließt, bestimmt. Zudem ist der Ohrknorpel bei jedem Patienten und individuell in den einzelnen Zonen des Ohres grundsätzlich in verschiedenen Dicken ausgeprägt.
Hinzu kommt, dass häufig nicht nur eine Falte am Ohr fehlt (Anthelix) sondern auch noch andere Probleme vorliegen. Zum Beispiel eine Hypertrophie der Ohrmuschel, ein abstehender oberer Ohrpol oder ein Überschuss des Gewebes auf der Ohrrückseite.
All diese individuellen Varianten sind mit der Fadenmethode nicht behandelbar. Auch können die natürlichen Spannungsverhältnisse im Ohr durch das Einbringen von Fäden und Verknoten der Fäden unter Spannung nicht dauerhaft behoben werden. Häufig sind Fadeninfektionen und scharfkantige, unnatürlich über- und unterkorrigierte Ohren die Folge der Fadenmethode.
Dies alles sind Gründe, diese Operationstechnik nicht anzuwenden. Dr. med. von Gregory erklärt Ihnen nach seiner Analyse genau, mit welchen Operationstechniken ein dauerhaftes und natürliches Ergebnis an Ihrem Ohr erzielt werden kann.