Schönheit entfalten – Die wirksamsten Methoden zur Faltenbehandlung
Mit den Jahren zeigen sich im Gesicht erste Zeichen der Hautalterung. Fältchen und Falten erzählen von gelebtem Leben und geben einem Gesicht Charakter. Lachfalten möchte man nicht missen, Zornesfalten hingegen schon. Falten mit denen Sie sich wohlfühlen, werden Sie kaum stören, Sie eher interessanter machen und Sie glücklich aussehen lassen. Wenn Ihnen manche Falten jedoch nicht gefallen, gibt es heute eine Vielzahl von Methoden, diese zu mildern. Als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie berät Dr. med. von Gregory Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten der Gesichtshaut- und Faltenbehandlung: Damit Sie genauso jugendlich und vital aussehen, wie Sie sich fühlen.
Faltenbehandlung: Möglichkeiten
In der Praxis von Dr. med. von Gregory wird ein breites Spektrum an Methoden angeboten, um diese Gesichtspartien optimal zu behandeln:
- Krähenfüße
- Tiefstehende Brauen
- Glabellafalten
- Stirnfalten
- Zornesfalten
- Augenfalten
- Lidfalten
- Lachfalten
- Plissierfältchen
- Nasolabialfalten
- Nasojugalfalten
- Marionettenfalten
- Hängende Mundwinkel
- Halsfalten
- Dekolleté-Falten
- Platysmabänder
- Muskelbänder
- Platysmastränge
- Konturveränderungen
- Pflastersteinrelief am Kinn
Faltenbehandlung so individuell wie Sie – Behandlungsmethoden
In seiner Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie nimmt Dr. med. von Gregory sich ausführlich Zeit für ein individuelles Beratungsgespräch und stellt Ihnen auf Basis Ihrer Wünsche die verschiedenen Möglichkeiten der Faltenbehandlung vor. Dabei kann er auf langjährige Erfahrung und auf das ästhetisch geschulte Auge des Plastischen Chirurgen zurückgreifen. Folgende Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung:
- Botulinum
- Hyaluronsäure / Filler
- Eigenfettbehandlung (Lipofilling, Lipostructuring)
- Peeling
- Laserbehandlung
- Dermabrasio (Hautabschleifung)
- Needling (Perkutane Kollageninduktion)
- Abtragung und Entfernung kleiner oder größerer Hautveränderungen
Schön entspannt – Behandlung mit Botulinumtoxin
Eine Behandlung mit Botulinumtoxin ist für die Milderung von ersten Fältchen häufig das Mittel der Wahl. Eine Botulinum-Behandlung entspannt und harmonisiert die Gesichtszüge, ohne dass das Gesicht dabei seine Lebendigkeit verliert. Mit Botulinumtoxin können mimische Muskeln gezielt abgeschwächt werden. Durch die „Lähmung“ dieser Muskeln lassen sich bestimmte, unerwünschte Falten wirksam beseitigen. Insbesondere die senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen (Zornesfalte), die strahlenförmigen Falten seitlich der Augen (Krähenfüße) und die Querfalten auf der Stirn lassen sich mit Botulinum gezielt behandeln. Aber auch andere Falten, beispielsweise seitlich unterhalb der Nase, am Unterlid, an den Wangen und Mundwinkeln, wie auch am Hals, lassen sich mit Botulinumtoxin wirksam mildern.
Dr. med. von Gregory verfügt über langjährige Erfahrung in der Anwendung von Botulinumtoxin. Als Gesichtschirurg kennt er genau die Anatomie und das Zusammenspiel aller mimischen Muskeln und hat eine klare Vorstellung von idealen Gesichtsproportionen. Somit kann er mit Botulinumtoxin beste Ergebnisse bei der Faltenbehandlung erzielen.
Faltenbehandlung mit Botulinum
Behandlungs-Dauer: | ca. 1/2 Stunde |
Narkoseart: | auf Wunsch Auftragen betäubender Cremes |
Aufenthalt: | ambulant |
Verband: | keiner |
Gesellschaftsfähigkeit: | sofort |
Kosten: | Abrechnung nach Menge / Dosis |
Wirksame Aufpolsterung von Falten – Behandlung mit Hyaluronsäure
Bei tieferen Falten, die auf eine Botulinumbehandlung nicht ansprechen, können sogenannte Hyaluronsäure-Filler injiziert werden. Diese Filler werden nach etwa 12 bis 18 Monaten wieder vollständig abgebaut. Hyaluronsäure hat sich als Filler besonders bewährt, da es in unterschiedlich festen Konsistenzen verfügbar ist.
In der Praxis von Dr. med. von Gregory wird ausschließlich synthetisch hergestellte Hyaluronsäure nicht tierischen Ursprungs verwendet, bei der ein extrem niedriges Infektions- und Allergierisiko besteht. Nach neuesten Erkenntnissen bindet die Hyaluronsäure auch Freie Radikale, weshalb Alterungsschäden der Haut sogar rückgängig gemacht werden können.
Vielfältige Produktpalette von Hyaluronsäure zur Faltenbehandlung
Hyaluronsäure gibt es in unterschiedlich festen Konsistenzen. Mittlerweile steht eine breite Produktpalette zur Verfügung, so dass unterschiedliche Filler in unterschiedlichen Gesichtsregionen eingesetzt werden können.
Zur großflächigen Auffrischung der Gesichtshaut wird dünnflüssigere Hyaluronsäure eingesetzt, die oberflächlich angewandt wird. Auch feine Knitterfältchen lassen sich mit dieser Hyaluronsäure ausgleichen. Tiefere Falten werden mit stärker vernetzter Hyaluronsäure behandelt, wobei auch hier verschiedene Partikelgrößen zur Verfügung stehen, um eine noch längere Haltbarkeit zu erzielen.
Für den Aufbau des Wangen- und Kinnprofils werden Präparate mit sehr großer Partikelgröße angeboten, die aus der Tiefe heraus aufpolstern und das Gesichtsprofil modellieren. Für die Lippenkonturierung eignet sich eine spezielle Hyaluronsäure, bei der die einzelnen Partikel abgerundet sind und sich so optimal an die Rundungen der Lippe anpassen.
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure auf einen Blick
Informationen zu einer Behandlung mit Hyaluronsäure:
Behandlungs-Dauer: | ca. 1/2 Stunde |
Narkoseart: | auf Wunsch lokale Betäubung oder Auftragen einer Anästhesiecreme |
Aufenthalt: | ambulant |
Verband: | keiner |
Gesellschaftsfähigkeit: | sofort |
Kosten: | Abrechnung nach Präparat und Menge |
Voller, glatter, frischer – Faltenunterspritzung mit Eigenfett
Die Eigenfettunterspritzung (Lipotransfer / Lipofilling) zählt zu den bewährtesten ästhetischen Verfahren zur Gesichtsverjüngung. Hierbei wird mittels Liposuktion patienteneigenes Fettgewebe entnommen, steril aufbereitet und anschließend als Filler injiziert. Dadurch entsteht wieder mehr Volumen, die Hautstruktur ist deutlich verbessert und das Aussehen erfrischt.
Da es sich bei Eigenfett um körpereigenes Gewebe handelt, ist dieses Verfahren sehr gut verträglich. Der Körper erkennt das implantierte Fettgewebe als eigenes Gewebe an und versorgt es mit Blut. Fettgewebe ist reich an Stammzellen, die nach einem Lipotransfer aktiv werden. So hat das injizierte Fett ein außergewöhnlich hohes Regenerationspotenzial. Darüber hinaus hält das Ergebnis mehrere Jahre.
Eigenfett als Filler – Vorteile auf einen Blick
- Gute Verträglichkeit, da körpereigenes Material
- Allergische Reaktionen oder eine Abstoßung des Gewebes sind ausgeschlossen
- Ausreichende Mengen sind vorhanden
- Der Körper baut es – anders als synthetische Füllmaterialien – über einen längeren Zeitraum hin nur geringfügig ab
- Dadurch bleibt der gesichtsverjüngende Effekt längerfristig erhalten
Faltenbehandlung mit Eigenfett - Ablauf
Zunächst wird eigenes Fettgewebe an unauffälligen Stellen (zum Beispiel Oberschenkel, Hüfte oder Bauch) entnommen. Die Entnahme des Eigenfetts geschieht in Lokalanästhesie. Anschließend wird das Eigenfett steril aufbereitet und gezielt in die gewünschten Stellen injiziert. Dies erfolgt in der Regel in Lokalanästhesie mit Hilfe einer Betäubungscreme oder in einem kurzen Dämmerschlaf.
Anschließende vorübergehende Rötungen und kleine Blutergüsse an den Injektionsstellen sind normal. Sie können nach ein paar Tagen problemlos mit Make-up abgedeckt werden. Das Ergebnis einer Eigenfettbehandlung bleibt etwa zwei Jahre bestehen.
Faltenbehandlung mit Eigenfett auf einen Blick
Informationen zu einer Behandlung mit Eigenfett:
Behandlungs-Dauer: | Fettentnahme ca. 0,5 - 1 Stunde, Unterspritzung 0,5 Stunden |
Narkoseart: | Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf |
Aufenthalt: | ambulant |
Verband: | keiner |
Gesellschaftsfähigkeit: | nach 2 – 3 Tagen |
Peeling – Für ein strahlend schönes Hautbild
Beim Peeling werden verschiedene Substanzen verwendet, die eine mehr oder weniger starke Schälung der Haut bewirken. Dadurch wird die Regeneration der tiefen Hautschichten angeregt. Hauttextur und Hautbild werden insgesamt verbessert und oberflächliche Falten geglättet.
Je nachdem welche Substanz für ein Peeling verwendet wird, ergeben sich unterschiedliche Eindringtiefen und Wirkungen eines Peelings. So können zum Beispiel auch oberflächliche Narben, Altersflecken, Alterswarzen oder Aknenarben reduziert werden.
Vor jeder Behandlung wird Dr. med. von Gregory mit Ihnen Ihre individuellen Vorstellungen und Wünsche im Detail besprechen. Nach der Bestimmung Ihres Hauttyps wird dann ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Strahlender Teint – Peelingverfahren: Fruchtsäure- und Salicylsäure-Peeling – Oberflächliches Peeling
Diese Art des Peelings wird häufig auch als „Lunchtime-Peel“ bezeichnet. Dies liegt vor allem an der Kürze der Behandlung, die in der Regel nicht länger als 30 Minuten dauert. Zudem kann man unmittelbar danach schnell wieder seinen Alltagsgewohnheiten nachgehen. Oberflächliche Peelings werden mit Fruchtsäure oder Salicylsäure durchgeführt. Bei einer Behandlung mit Fruchtsäure wird die oberste Hautschicht, die Epidermis, gezielt behandelt. Die Eindringtiefe variiert zwischen 0,06-0,15 mm.
Dies verursacht ein Abschälen nur der obersten Zellschichten und eine Anregung des Zellwachstums unterer Hautschichten. Neue Zellen entstehen, wodurch sich die Haut verjüngt. Im Vorlauf der Behandlung müssen bestimmte Hautprodukte aufgetragen werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Nach der Behandlung muss die empfindliche „neue“ Haut vor UV-Strahlung geschützt werden. Ein Fruchtsäure-Peeling verbessert das Hautbild, tiefere Falten lassen sich damit aber nicht mildern. Diese können jedoch ergänzend mit Volumen-Fillern, Botulinum®, Eigenfett, Dermabrasio oder Laser behandelt werden.
Fruchtsäure (AHA) oder Salicylsäure (BHA)? Vor- und Nachteile
Salicylsäure wirkt in den Poren, was Fruchtsäure nicht kann. Fruchtsäure wirkt dagegen tiefer, wodurch sie die Kollagenproduktion und Feuchtigkeitsbindung anregt und daher einen Anti-Aging Effekt hat. Salicylsäure wirkt nur in der obersten Hautschicht, wo sie die Poren verfeinert. Dank ihrer antibakteriellen Wirkung ist sie milder und verträglicher.
TCA-Peeling – Mitteltiefes Peeling
Zur Korrektur der tieferen Hautschichten werden stärkere Substanzen, wie z.B. TCA (Trichloressigsäure) in verschiedenen Konzentrationen eingesetzt. Diese Peelings dürfen auf Grund der höheren Eindringtiefe (0,45 mm) nur von erfahrenen Ärzten aufgetragen werden.
Bei den mitteltiefen Peelings empfiehlt sich eine Vorbehandlung der Haut mit vitaminhaltigen Cremes für die Dauer von ca. 14 bis 28 Tagen. Damit wird die Haut im Vorfeld des Peelings mit notwendigen Vitaminen und Substanzen gesättigt.
Zwei bis fünf Tage nach der Behandlung mit TCA beginnt die Haut sich zu schälen. Die gepeelte Haut ist in den ersten Tagen sehr empfindlich und muss vor UV-Licht geschützt werden. Eine komplette Abheilung ist nach 10 Tagen zu erwarten. Mit diesem Typ von Peeling kann jeder Hauttyp und die gesamte Körperhaut behandelt werden. Je mehr Korrektur erwünscht ist, desto tiefer muss die TCA in die Haut eindringen.
Phenol-Peeling – Tiefes Peeling
Hier werden sehr stark wirksame Substanzen, wie z.B. Phenol, eingesetzt. Die Eindringtiefe dieser tiefen Peels beträgt ca. 0,6 mm und erreicht nicht nur das obere, sondern auch das tiefe Stratum reticulare (Schicht der Lederhaut, die sich zwischen der Unterhaut und der Papillarschicht der Lederhaut befindet) der Haut.
Die Durchführung dieser Behandlung erfolgt im Dämmerschlaf oder in Allgemeinnarkose und macht einen anschließenden kurzen Klinikaufenthalt erforderlich. Die Abheilung der Haut dauert ca. 10 bis 14 Tagen. Ein tiefes Peeling eignet sich zur Behandlung von tiefen Akne-Narben oder tiefen Falten rund um Augen oder Mund. Neben der Vorbehandlung der Haut mit vitaminhaltigen Cremes ist auch eine Nachbehandlung notwendig. Die Haut ist für sechs Monate vor Sonnenbestrahlung zu schützen, um Pigmentverschiebungen zu vermeiden.
Wie viele Behandlungen sind für ein schönes Ergebnis nötig?
Das eigentliche Verfahren eines medizinischen Peelings mit Hautreinigung, Hautentfettung und Auftragen der unterschiedlichen Substanzen dauert je nach Größe der zu behandelnden Areale und in Abhängigkeit von den verwendeten Substanzen zwischen 30 und 90 Minuten. Dazu kommen sehr unterschiedliche Vorbehandlungs- und Nachbehandlungszeiten, bis sich die Haut wieder vollständig erholt hat.
Ist eine Narkose notwendig?
Die oberflächlichen Peelings erfolgen ambulant, es ist in der Regel keine Narkose notwendig. Bei mitteltiefen Peelings kann eine Lokalanästhesie einzelner Areale angebracht sein. Auch hier erfolgt die Behandlung ambulant. Die tiefen Peelings werden in der Regel in Narkose oder Dämmerschlaf durchgeführt. Nach der Behandlung empfiehlt sich ein eintägiger Klinikaufenthalt.
Vorbereitung auf ein Peeling
Am Vortag des Eingriffs sollte die notwendige Vorbehandlung der Haut mit Cremes abgeschlossen werden. Am Vorabend wird bei den Mitteltiefen und Tiefen Peels mit einer Herpes-Prophylaxe (Tabletten gegen Herpes) begonnen, die für einige Tage erfolgt. Da eine größere Wundfläche geschaffen wird und diese sich infizieren kann, ist es wichtig, dass keine Infektionen (z.B. Herpes) im Mundbereich oder anderen Gesichtsregionen entstehen. Am Tag des Peelings sollten keinerlei Cremes oder Kosmetika auf die Haut aufgetragen werden, da sonst die Eindringtiefe der Peelingsubstanz variieren kann.
Was ist nach einem Peeling zu beachten?
Mitteltiefe und tiefe Peelings erfordern zunächst eine tägliche Nachbehandlung in der Praxis. Diese dient der optimalen Reinigung und Pflege der Haut. Nach einer mitteltiefen oder tiefen TCA- oder Phenol-Peeling-Behandlung kommt es neben einer erheblichen Schwellung und Rötung der Haut zu Beginn zum Ausschwitzen des Gewebes und einer vollständigen Ablösung oberflächlicher Hautschichten, was auch schmerzhaft sein kann. Daher ist die Anwendung von Schmerzmitteln in den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Behandlung nicht selten.
Bei oberflächlichen Peelings dauert die Hauterneuerung nur wenige Tage, bei mitteltiefen bis tiefen Peelings ein bis zwei Wochen. Daher ist hier eine Ausfallzeit von 10 bis 21 Tagen einzuplanen. Nach einem Peeling muss die Haut sechs Monate lang konsequent vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, um bleibende Pigmentverschiebungen zu vermeiden.
Wann sieht man das endgültige Resultat eines Peelings?
Das Ergebnis eines oberflächlichen Peelings ist schon nach wenigen Tagen sichtbar. Bei mitteltiefen und tiefen Peelings müssen sich zunächst alle behandelten Hautschichten erholen, Schwellungen und Rötungen müssen abklingen. Während die erste starke Schwellung meist nach drei bis vier Tagen abklingt, erfolgt die Abheilung der Haut in 10 bis 14 Tagen. Die Rötung ist erst nach mehreren Wochen gänzlich verschwunden. Das endgültige Ergebnis ist in zwei bis drei Monaten nach dem Eingriff zu erwarten.
Was kostet ein Peeling zur Faltenbehandlung?
Die Kosten der Behandlung und Nachbehandlung werden nach zeitlichem Aufwand, der Narkoseform und einer eventuellen Kombination mit anderen Eingriffen berechnet. Zudem sind die Kosten davon abhängig, ob der Eingriff ambulant oder stationär erfolgt. Dr. med. von Gregory erstellt Ihnen im Rahmen einer individuellen Beratung und Analyse einen genauen Behandlungs- und Kostenplan.
FRAXEL CO2 Laserbehandlung – Modernste Technik für strahlende Haut
Die CO2 Laserbehandlung eignet sich zur
- Verjüngung,
- Erneuerung und
- Glättung
der Haut.
Unerwünschte Hautveränderungen wie
- unregelmäßige Pigmentierung,
- feine Fältchen sowie
- ein grobporiges Hautbild
können effektiv behandelt werden.
Anwendungsgebiete des FRAXEL CO2 Lasers:
- periorale Straffung (Fältchen um den Mund herum)
- Straffung der Ober- und Unterlider
- Straffung des gesamten Gesichtes und Halses
- Verbesserung der Hauttextur
- Entfernung von Altersflecken
- Verbesserung des Narbenbildes bei Akne
- Verbesserung des Narbenbildes nach Unfällen oder Operationen
- Kombination mit anderen straffenden Verfahren (Facelift, Ober- und Unterlidplastik/Schlupflidkorrektur)
Punktgenaue Hauterneuerung – Laserbehandlung zur Faltenbehandlung
Bei einer Laserbehandlung mit dem Fraxel-Laser wird die Haut durch Laserlicht punktförmig abgetragen, wodurch sich die Hauterneuerung gezielt anregen lässt.
Faltenbehandlung mit Laser auf einen Blick
Informationen zu einer Laserbehandlung:
Behandlungs-Dauer: | ca. 30 Minuten |
Narkoseart: | Lokalanästhesie |
Nachbehandlung: | Auftragen einer Heilsalbe |
Gesellschaftsfähig: | nach ca. 5 bis 7 Tagen |
Dr. med. von Gregory überweist Sie gern zu ausgewiesenen Laserspezialisten, mit denen er seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet.
Die Haut zur Selbsterneuerung anregen – Medical Needling (Perkutane Kollageninduktion)
Das Medical Needling, auch perkutane Kollageninduktionstherapie oder Mikronadel-Methode genannt, ist eine minimal invasive medizinische Behandlungsform zur Verbesserung der Hautstruktur und Verjüngung der Haut.
- Lichtschäden,
- Pigmentstörungen,
- verstärkte Gefäßzeichnung,
- ein grobes Hautrelief,
- Falten und
- erschlaffte Haut
können damit sehr gut behandelt werden. Beim Needling entstehen durch zahlreiche, winzige Nadelstiche mikroskopisch kleinste Verletzungen an der Hautoberfläche. Diese regen das Gewebe zur Selbsterneuerung an.
Bei diesem Verfahren fährt der Plastische Chirurg mit einem nadelbesetzten Roller unter kontrolliertem Druck vertikal, horizontal und diagonal über die Haut des zu behandelnden Areals. Die Nadelstiche erzeugen tausende kleine Mikrowunden in der Lederhaut und regen so Hautzellen zur Kollagenneubildung an. Das Ergebnis ist eine verbesserte Hautqualität.
Das Needling kann an allen Körperregionen und bei allen Hauttypen angewandt werden. Gut behandelbar sind:
- sonnengeschädigte Haut,
- Falten,
- Narben,
- Aknenarben,
- Brandnarben,
- Schwangerschaftsstreifen und
- Hyperpigmentierung.
Je nach Nadellänge unterscheidet man das 1 mm- und das 3 mm-Needling.
1 mm-Needling – Microneedling
Beim Needling unterscheidet man ja nach Länge der Nadeln zwischen dem 1 mm-Microneedling und dem chirurgischen 3 mm-Needling.
Beim sogenannten Microneedling werden nur 1mm lange Nadeln zur Behandlung des betroffenen Hautareals verwendet. Hierdurch entstehen nur wenige Schwellungen und der Eingriff ist ambulant unter Anästhesiecreme durchführbar. Microneedling eignet sich besonders für
- die Behandlung von oberflächlichen Falten,
- leichten Aknenarben und
- zur allgemeinen Hautverjüngung.
Wie auch beim 3 mm-Needling wird die betroffene Hautregion 4 Wochen lang vor der Behandlung mit einer Vitamin A- und C-haltigen Creme vorbereitet. Bei der Behandlung selbst wird eine Rolle mit zahlreichen kurzen Nadeln über dem zu behandelnden Hautgebiet gerollt. Dadurch entstehen unzählige kleine Stichwunden ohne Verletzung der Basalmembran und der Oberhaut. Dieser Stimulus der Stichwunden löst eine Kollagenneubildung (perkutane Kollagen-Induktion) aus. Das Ergebnis ist eine sichtbar verbesserte Hautqualität.
Microneedling Vorteile auf einen Blick
Vorteile: | Nachteile: |
unter Anästhesiecreme durchführbar | nicht für tiefere Narben und Falten geeignet |
minimale Heilungsdauer: nur leichte Rötungen am ersten Tag der Behandlung | |
keine Schwellungen und Prellungen | |
bei jedem Hauttyp anwendbar | |
in allen Körperregionen anwendbar | |
kostengünstige Methode |
3 mm-Needling – Chirurgisches Needling
Beim sogenannten chirurgischen Needling werden 3 mm lange Nadeln zur Behandlung des entsprechenden Hautareals verwendet. Hierdurch ist es möglich, tiefer in die Haut einzudringen und auch stärkere Narben oder Falten effektiv zu behandeln. Das 3mm-Needling eignet sich für tiefere Narben und Falten, Verbrennungsnarben, stärkere Aknenarben oder Schwangerschaftsstreifen.
Die Behandlung wird analog zum Microneedling durchgeführt.
3 mm-Needling Vorteile auf einen Blick
Vorteile: | Nachteile: |
Behandlung starker und tiefer Narben / Falten möglich | Anästhesie notwendig |
minimale Heilungsdauer: nur leichte Rötungen am ersten Tag der Behandlung | relativ erhebliche Schwellungen in den ersten vier bis sieben Tagen |
deutlich verbesserte Hautqualität | Arbeitsunfähigkeit: ca. 1 Woche |
keine offene Wunde | |
kurze Heildauer | |
keine Lichtempfindlichkeit | |
keine Gefahr der Hypo- oder Hyperpigmentation | |
bei jedem Hauttyp anwendbar | |
in allen Körperregionen anwendbar | |
Eingriff ist ambulant durchführbar | |
kosteneffektive Methode |
Dermabrasio – Faltenmilderung durch Hautabschleifung
Die Dermabrasio-Behandlung (Dermabrasion) eignet sich für die Milderung von tieferen Falten oder Narben, die mit Filler-Therapie oder Säurepeelings nicht behandelt werden konnten. Bei dieser Methode wird die Haut kontrolliert mechanisch abgetragen. Dadurch wird ein sichtbar glatteres Hautbild erzielt.
Ablauf einer Dermabrasion
Der Eingriff findet meistens in einer Dämmerschlafnarkose statt, kann aber auch in Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Mit einer speziellen, ultrafeinen Diamantfräse wird die oberste Hautschicht bis zu einer bestimmten Tiefe abgetragen. Im Rahmen der anschließenden Wundheilung entsteht dann eine deutlich geglättete Haut.
Heilung nach der Dermabrasion
Nach dem Eingriff ist die behandelte Hautregion von einem schützenden Wundschorf bedeckt, der sich nach etwa einer Woche von selbst ablöst. Unter dem Schorf bildet sich neue Haut, die einen rosigeren Teint hat und sich langsam der umliegenden Gesichtshaut angleicht. Dieser Prozess kann einige Wochen andauern.
Die „neue“ Haut sollte für mehrere Monate vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Es empfiehlt sich Sonnenbäder ganz zu vermeiden oder Sunblocker mit hohem Sonnenschutzfaktor zu benutzen, um (bleibende) Pigmentstörungen zu verhindern.
Faltenbehandlung durch Dermabrasion auf einen Blick
Informationen zur Dermabrasion:
Behandlungs-Dauer: | zwischen 20 und 60 Minuten |
Narkoseart: | Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf |
Nachbehandlung: | keine Sonneneinstrahlung für drei Monate |
Gesellschaftsfähig: | nach ca. 8 bis 10 Tagen |
Durchführung: | ambulant |
FAQs zur Faltenbehandlung
Welche Risiken sind bei der Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure zu beachten?
Die Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure ist fast komplikationslos. Risiken, die in sehr seltenen Fällen auftreten können, sind allergische Reaktionen, Gewebeverhärtungen, Blutergüsse, Infektionen, Narben, Schwellungen sowie Über- und Unterkorrekturen. Da sich unsere Praxis ausschließlich auf Eingriffe im Gesicht konzentriert, beraten wir Sie zu diesem Thema umfassend und umsichtig und immer unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse.
Welche Ergebnisse können mit Hyaluronsäure erzielt werden?
Die Unterspritzung mit Hyaluronsäure dient der Hautverjüngung, der Gewebeauffüllung und dem Volumenaufbau. Diese Methode ermöglicht Ihnen ein frischeres, jüngeres und vitaleres Aussehen – ohne operativen Eingriff. Das Ergebnis ist in der Regel sofort nach der Behandlung sichtbar und hält je nach verwendeter Fillermenge und in Abhängigkeit von der Körperregion circa 6-12 Monate.
Ist eine Anästhesie oder ein Klinikaufenthalt bei der Behandlung mit Hyaluronsäure erforderlich?
Es ist weder eine Anästhesie noch ein Klinikaufenthalt erforderlich. Die Therapie mit Hyaluronsäure findet im Rahmen unserer ambulanten Sprechstunde in unseren Praxisräumen am Kurfürstendamm statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Welche Risiken sind bei der Behandlung mit Botolinumtoxin zu beachten?
Die Behandlung mimischer Gesichtsfalten mit muskelentspannenden Wirkstoffen ist in der Plastischen Chirurgie ein gängiges und – durch mittlerweile jahrzehntelange Erfahrung – sicheres Verfahren. Die Behandlung erfolgt ambulant und ist, bis auf ein leicht brennendes Gefühl während der Injektion, schmerzfrei. Nur in seltenen Fällen tritt eine Rötung oder ein Bluterguss auf. In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Ebenfalls in sehr seltenen Ausnahmefällen ist eine vorübergehende Lähmung von Gesichtsmuskeln (Augenlid, Mundwinkeln) möglich, die spätestens nach einigen Wochen wieder völlig verschwindet.
Benötige ich eine Anästhesie? Und muss ich mit einem Klinikaufenthalt bei einer Botolinumtoxin-Behandlung rechnen?
Es ist keine Anästhesie erforderlich. Die Faltenbehandlung mit Botolinumtoxin findet im Rahmen unserer ambulanten Sprechstunde in unserer Praxis statt.
Was kostet die Behandlung mit Botolinumtoxin?
Die Kosten variieren je nach Anwendungsbereich, Anwendungszonen und verwendeter Menge an Botolinum. Dazu würden wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch entsprechend Ihrer Wünsche informieren und beraten.
Wie werden Zornesfalten behandelt?
Im Bereich der Stirn stören häufig Zornesfalten. Diese entstehen durch ein übermäßiges Zusammenziehen kleiner Muskeln zwischen Nasenwurzel und Augenbrauen. Es gibt grundsätzlich zwei Behandlungsmöglichkeiten:
- Operatives Entfernen der Muskeln im Bereich der Zornesfalten mit einem endoskopischen Stirnlift oder einer Oberlidplastik. Die sogenannten Corrugator-Muskeln – oder auf Latein ausgedrückt Musculi corrugator supercilii – gehören zur mimischen Muskulatur und können im Rahmen eines Stirnliftings oder einer Oberlidplastik zum Teil chirurgisch entfernt werden. Beide Möglichkeiten (Stirnlift oder Oberlidplastik) sind je nach Ausprägung der Muskeln und Falten sehr gut anwendbar. Beim endoskopischen Stirnlift erfolgt der Zugang durch den Haaransatz der Stirn. Bei der Oberlidplastik kann der sowieso vorhandene, unauffällige Hautschnitt am Oberlid genutzt werden, um den Zornesmuskel teilweise zu entfernen.
- Lähmen der Muskeln durch Botolinumtoxin, das im Bereich der Zornesfalten injiziert wird.
Eine reine Faltenunterspritzung ist im Bereich der Zornesfalten weniger sinnvoll, da der mimische Muskelzug die Falten in der Haut immer wieder neu bildet sobald er aktiv wird. Sollten aber bereits tiefe Hautfalten oder -furchen im Bereich der Stirn vorhanden sein, die nicht ausreichend auf das Botolinum reagieren, können diese Falten zusätzlich mit Hyaluronsäure unterspritzt und geglättet werden. Je nach Ausprägung der Zornesfalten beraten wir Sie und empfehlen Ihnen die für Sie richtige Behandlungsmethode.
Wie viele Behandlungen sind für ein schönes Ergebnis nötig?
Bei mitteltiefen und tiefen Peelings ist bereits nach einer Behandlung ein bleibendes Resultat zu erwarten. Bei oberflächlichen Peelings benötigt man meist mehrere Behandlungen für ein bestmögliches Ergebnis. Die Abstände zwischen den Behandlungen sollten zwischen drei und fünf Wochen umfassen.
Wie lange dauert ein Peeling?
Das eigentliche Verfahren eines medizinischen Peelings mit Hautreinigung, Hautentfettung und Auftragen der unterschiedlichen Substanzen dauert je nach Größe der zu behandelnden Areale und in Abhängigkeit von den verwendeten Substanzen zwischen 30 und 90 Minuten. Dazu kommen sehr unterschiedliche Vorbehandlungs- und Nachbehandlungszeiten, bis sich die Haut wieder vollständig erholt hat.
Ist beim Peeling eine Narkose notwendig?
Die oberflächlichen Peelings erfolgen ambulant, es ist in der Regel keine Narkose notwendig. Bei mitteltiefen Peelings kann eine Lokalanästhesie einzelner Areale angebracht sein. Auch hier erfolgt die Behandlung ambulant. Die tiefen Peelings werden in der Regel in Narkose oder Dämmerschlaf durchgeführt. Nach der Behandlung empfiehlt sich ein eintägiger Klinikaufenthalt.
Was ist nach einem Peeling zu beachten?
Mitteltiefe und tiefe Peelings erfordern eine tägliche Nachbehandlung in der Klinik. Diese dienen der optimalen Reinigung und Pflege der Haut. Nach einer mitteltiefen oder tiefen TCA- oder Phenol-Peeling-Behandlung kommt es neben einer erheblichen Schwellung und Rötung der Haut zu Beginn zum Ausschwitzen des Gewebes und einer vollständigen Ablösung oberflächlicher Hautschichten, was auch schmerzhaft sein kann. Daher ist die Anwendung von Schmerzmitteln in den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Behandlung nicht selten.
Bei oberflächlichen Peelings dauert die Hauterneuerung nur wenige Tage, bei mitteltiefen bis tiefen Peelings ein bis zwei Wochen. Daher ist hier eine Ausfallzeit von 10 bis 21 Tagen einzuplanen. Nach einem Peeling muss die Haut sechs Monate lang konsequent vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, um bleibende Pigmentverschiebungen zu vermeiden.
Wann sieht man das endgültige Resultat eines Peelings?
Das Ergebnis eines oberflächlichen Peelings ist schon nach wenigen Tagen sichtbar. Bei mitteltiefen und tiefen Peelings müssen sich zunächst alle behandelten Hautschichten erholen, Schwellungen und Rötungen müssen abklingen.
Während die erste starke Schwellung meist nach drei bis vier Tagen abklingt, erfolgt die Abheilung der Haut in 10 bis 14 Tagen. Die Rötung ist erst nach mehreren Wochen gänzlich verschwunden. Das endgültige Ergebnis ist in zwei bis drei Monaten nach dem Eingriff zu erwarten.
Was kostet ein Peeling?
Die Kosten der Behandlung und Nachbehandlung werden nach zeitlichem Aufwand, der Narkoseform und einer eventuellen Kombination mit anderen Eingriffen berechnet. Zudem sind die Kosten davon abhängig, ob der Eingriff ambulant oder stationär erfolgt. Dr. med. von Gregory erstellt Ihnen im Rahmen einer individuellen Beratung und Analyse einen genauen Behandlungs- und Kostenplan.
Wann ist eine FRAXEL CO2 Laserbehandlung zu empfehlen?
Eine Laserbehandlung ist vor allem bei geringer Faltentiefe in begrenzten Gesichtsbereichen (Unterlider, Mund) sinnvoll. Gut geeignet für die CO2 Laserbehandlung sind helle Hauttypen, während bei dunkleren Hauttypen ein größeres Risiko für mögliche langanhaltende Pigmentschäden besteht.
Wie häufig muss die Behandlung durchgeführt werden?
Nach einem Mal hat man schon ein gutes Ergebnis. Die Laserbehandlung kann aber auch problemlos wiederholt werden (frühestens nach 6 Monaten).
Schmerzt die Behandlung mit dem CO2 Laser?
Die Laserbehandlung ist schmerzfrei.
Wann sieht man die Ergebnisse?
Nach ca. 3 bis 4 Wochen
Wie lange halten die Ergebnisse?
Ca. 2 bis 5 Jahre
Wann kann man sich wieder schminken?
Nach ca. 6 Tagen
Ist die Laserbehandlung eine Alternative zur Schönheits-OP?
Nein, eine OP dient der Gesichtsformung und Ummodellierung von Volumen, während das Lasern eine Verjüngung der Haut erzielt.