Eine Oberlidstraffung (Blepharoplastik) gehört zu den häufigsten und besonders effektiven ästhetischen Eingriffen, um wieder eine natürlich-schöne, positive und wache Ausstrahlung zu erzielen. Dieser kurze operative Eingriff verläuft in der Regel ohne Komplikationen. Ein Risiko, das zwar selten aber dennoch auftritt, ist, dass nach der OP die Augen nicht mehr richtig schließen. Das kann für die Betroffenen sehr unangenehm sein.
Dr. med. von Gregory, Spezialist für ästhetische Lidkorrekturen und für Eingriffe an Nase und Gesicht, erklärt die möglichen Ursachen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um die Funktion und Ästhetik der Augen wiederherzustellen.
Warum können die Augen nach einer Oberlidstraffung manchmal nicht mehr richtig schließen?
Normalerweise bleibt die natürliche Schließfunktion des Auges nach einer korrekt durchgeführten Oberlidstraffung erhalten und Sie haben viele Jahre etwas von diesem kleinen Eingriff. In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Lider nach dem Eingriff nicht mehr vollständig geschlossen werden können. Mögliche Ursachen für dieses Problem sind z.B.:
- Zu viel Haut wurde entfernt (Überkorrektur):
Wenn zu viel überschüssige Haut entfernt wurde, fehlt dem Lid die nötige Beweglichkeit, um sich vollständig zu schließen. Dies kann zu Trockenheitsgefühlen, Reizungen oder tränenden Augen führen.
- Vorübergehende Schwellung & Muskelspannung:
Direkt nach der OP sind die Lider oft leicht geschwollen und angespannt, was das Schließen kurzfristig erschweren kann. Diese Symptome bessern sich normalerweise innerhalb der ersten Tage oder Wochen, wenn die Heilung fortschreitet.
- Narbenbildung oder Gewebespannung:
In wenigen Fällen kann sich während der Heilung eine unelastische Narbenstruktur entwickeln, die das Schließen des Lids beeinflusst. Dies passiert häufiger bei Patienten mit sehr dünner Haut oder Bindegewebsschwäche. Auch diese Symptome sollten sich nach wenigen Wochen wieder legen.
- Geschwächte Lidmuskulatur:
Falls bei der OP nicht nur Haut, sondern auch Muskelgewebe entfernt wurde, kann das die natürliche Lidbewegung beeinträchtigen. Dies tritt jedoch nur bei unsachgemäß durchgeführten Eingriffen auf.
Wichtig zu wissen: In vielen Fällen ist eine unvollständige Lidbewegung nur vorübergehend und reguliert sich während der Heilung von selbst.
Wenn das Schließen der Augenlider vorrübergehend nicht funktioniert, aufgrund von Schwellungen oder Gewebespannung empfehlen wir:
- kühlen mit Grünteekompressen mehrmals täglich
- wiederholte Übungen des Lidschlusses
- feuchtigkeitsspendende Augentropfen oder Augengele verhindern Trockenheitsreizungen (nach Rücksprache mit Ihrem Chirurgen)
- falls erforderlich kann eine leichte Kortisontherapie Schwellungen schneller abklingen lassen
Nach ca. 3–6 Monaten normalisiert sich die Lidbewegung in der Regel vollständig. Idealerweise wird dieser Prozess von Ihrem behandelnden Arzt begleitet, damit die Heilung optimal verlaufen kann.
Wie kann das Schließen der Augenlider wiederhergestellt werden, wenn die Problematik NICHT vorübergehend ist?
Falls das Auge nach der Oberlidstraffung dauerhaft nicht mehr richtig schließt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten – je nach genauer Ursache und Umfang.
- Korrektureingriff bei übermäßiger Hautentfernung (Überkorrektur)
Wenn zu viel Haut entfernt wurde und das Lid dauerhaft nicht schließt, kann eine rekonstruktive Lidchirurgie (bitte Verlinkung) notwendig sein. Feine Hauttransplantationen oder Hautverschiebungen können helfen, die Lidfunktion wiederherzustellen. Dr. med. von Gregory nutzt sein Fachwissen und seine Expertise in der rekonstruktiven plastischen Chirurgie, um wieder eine natürliche und harmonische Lidbewegung zu ermöglichen. Wichtig: Ein Korrektureingriff kann erst nach vollständiger Heilung (mindestens ca. 6 Monate nach der ersten OP) erfolgen, um unnötige Belastungen des Gewebes zu vermeiden.
- Narbenbehandlung & Gewebelockerung bei Spannung im Lidbereich
Wenn sich die Augen aufgrund einer zu festen Narbenbildung oder Spannung nicht mehr schließen lassen, können gezielte Narbenmassagen und Narbensalben helfen, die Elastizität des Gewebes zu verbessern. In hartnäckigen Fällen kann eine sanfte operative Narbenkorrektur die Beweglichkeit des Lids verbessern.
Wie lässt sich dieses Problem von Anfang an vermeiden?
Eine Oberlidstraffung ist eine ästhetische OP an einem sehr wichtigen und immer sichtbaren Organ. Sie muss deshalb die mit höchster Präzision ausgeführt werden. Und das erfordert sehr viel Erfahrung und ein tiefes Verständnis für die Lidmuskulatur und Hautelastizität. Um das Risiko eines unvollständigen Lidschlusses zu minimieren, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Wahl eines erfahrenen und spezialisierten Facharztes:
Ein Spezialist, der Operationen im Gesicht und entsprechend auch Lidchirurgie durchführt, kennt die optimale Menge an Haut, die entfernt werden darf, um eine schöne, aber funktionale Korrektur zu erzielen. Eingriffe im Gesicht erfordern eine besondere Empathie und großes Fingerspitzengefühl für die richtigen Proportionen und Konturen, um harmonisch stimmige Ergebnisse zu erreichen. Dazu gehört z.B. die präzise Analyse der Lidhaut und Muskulatur, bevor der Eingriff geplant wird.
- Individuelle Planung & genaue Schnitttechnik:
Nicht jeder Patient benötigt die gleiche Menge an Hautentfernung – dies muss individuell angepasst werden. Die Schnittführung sollte so gewählt werden, dass die natürliche Lidbewegung erhalten bleibt und die hauchzarten Narben direkt in der Lidfalte liegen, damit sie nicht gesehen werden. - Schonendes Vorgehen:
Gerade bei PatientInnen mit sehr dünner oder wenig elastischer Haut sollte besonders vorsichtig gearbeitet werden. Eine sanfte Straffung führt zu einem natürlichen und langanhaltenden Ergebnis und verhindert unerwünschte Nebenwirkungen.
Eine Oberlidstraffung sollte immer von einem erfahrenen Chirurgen, der auf das Gesicht spezialisiert ist, durchgeführt werden. Er kennt nicht nur die ästhetische und die funktionelle Anatomie der Augenlider, sondern kann auch die Gesichtsproportionen und die Gesichtssymmetrie im Einklang halten.
In den letzten zehn Jahren hat Dr. med. von Gregory viele PatientInnen an den Oberlidern operiert. Die Referenzen und Erfahrungsberichte von den Augenlidstraffungen und anderen Eingriffen an den Augen haben wir hier für Sie zusammengestellt.









