Eine schiefe Nasenscheidewand (medizinisch: Septumdeviation) kann Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, ohne dass Sie sich der Ursache bewusst sind. Viele Menschen leiden unter diffusen Symptomen, die sich auf die Atmung, den Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie eine schiefe Nasenscheidewand erkennen, welche gesundheitlichen Probleme damit einhergehen und wie Ihnen in unserer Privatpraxis geholfen werden kann.
Was ist eine schiefe Nasenscheidewand?
Die Nasenscheidewand ist eine dünne knorpelige Struktur, die Ihre Nase in zwei Hälften teilt. Bei einer Septumdeviation weicht diese Struktur von der Mittellinie ab, wodurch die Nasengänge unterschiedlich groß sind. Dieses Ungleichgewicht kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme, wie z.B. eine Behinderung der natürlichen Nasenatmung verursachen.
Typische Symptome einer schiefen Nasenscheidewand
Eine schiefe Nasenscheidewand zeigt sich oft durch unspezifische Beschwerden. Häufige Symptome, die wir bei Patienten in unserer Praxis feststellen können, sind:
- Chronische Nasenatmungsprobleme: Eine blockierte Nasenseite oder beidseitige Beeinträchtigung der Atmung.
- Schnarchen und Schlafstörungen: Durch die verengten Nasengänge wird die Atmung erschwert, was Schnarchen oder Atemaussetzer begünstigt.
- Häufige Nasennebenhöhlenentzündungen: Eine schlechte Belüftung der Nebenhöhlen kann Entzündungen fördern.
- Trockene oder verkrustete Nasenschleimhäute: Besonders häufig, wenn Betroffene vermehrt durch den Mund atmen.
- Kopfschmerzen oder Druckgefühl im Gesicht: Durch die ungleichmäßige Belastung der Nasennebenhöhlen.
- Beeinträchtigung des Geruchssinns: In schwereren Fällen kann die Geruchswahrnehmung eingeschränkt sein.
- Nächtliche Mundtrockenheit durch das vermehrte Atmen mit offenem Mund
- Allgemeine Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Welche Ursachen hat eine schiefe Nasenscheidewand?
Die Ursachen für eine schiefe oder krumme Nasenscheidewand sind vielfältig. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst:
- Angeborene Deviationen:
Viele Menschen kommen bereits mit einer leichten Abweichung der Nasenscheidewand zur Welt. - Verletzungen oder Unfälle: Ein Schlag auf die Nase, z. B. beim Sport, kann das Nasenseptum verschieben. Die Zahl von blank geputzten Glastüren hat stark zugenommen. 😉 Leider passiert es, dass das Glas nicht gesehen wird und man dagegen läuft.
- Wachstumsstörungen: Im Jugendalter können Asymmetrien durch ungleichmäßiges Wachstum von Knochen und Knorpel entstehen.
Wann sollte eine Behandlung in Betracht gezogen werden?
Nicht jede schiefe Nasenscheidewand erfordert eine medizinische Intervention. Wenn jedoch eine oder mehrere der oben genannten Symptome Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass angeborene Deviationen gar nicht bemerkt werden und erst zu einem späteren Zeitpunkt im Sport, im Gespräch oder beim Schlafen auffällig werden.

Die Empfehlung von Dr. med. von Gregory ist:
„Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser können langfristige Beschwerden vermieden werden. Auch die Nasenmuscheln können vergrößert sein und eine Ursache für eine Nasenatmungsbehinderung sein. Sie sollten immer mit untersucht werden.
Und: Es ist nicht immer ein minimalinvasiver Eingriff erforderlich.
Und falls doch: keine Sorge, der Heilungsprozess dauert nicht lange.
Die Besonderheit: Eine Nasenscheidewand-OP kann in der Regel auch mit einer ästhetischen Nasenoperation kombiniert werden.“
Wertvolle Tipps für Ihre Nasengesundheit
- Abends regelmäßige Nasenspülungen durchführen: Unterstützen Sie dadurch die Reinigung der Nasengänge und beugen Sie Entzündungen vor.
- Befeuchten Sie die Raumluft, denn trockene Luft kann die Schleimhäute zusätzlich belasten.
- Vermeiden Sie Nasensprays auf Dauer, diese können die Schleimhäute langfristig schädigen.
Was ich anbiete
Als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Spezialisierung auf Nase und Gesicht kenne ich jedes Detail, auf das es ankommt. Ein ausführliches Beratungsgespräch ist der erste wesentliche Schritt. Dem folgen eine präzise Diagnostik und eine individualisierte Therapieempfehlung für moderne und schonende Behandlungsmethoden. Vor, während und nach einem Eingriff werden Sie umfassend von mir und meinem Team betreut.